idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2016 14:05

Die Güteklasse chinesischer Patente sinkt im internationalen Vergleich

Felix Kretz Information und Kommunikation
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    China präsentiert sich bei Patentanmeldungen als Enfant Terrible. War das Reich der Mitte lange als Kopierweltmeister ausländischen geistigen Eigentums berüchtigt, so nutzt das Land seit der Jahrtausendwende immer stärker Patente zum Schutz eigner Erfindungen und gehört heute zu den weltweit führenden Patentnationen. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und die German Graduate School of Management and Law (GGS), Heilbronn, haben gemeinsam einen Qualitätsindex entwickelt, der internationale Vergleiche ermöglicht.

    Der weltweite Weg, ein Patent anzumelden, führt über den Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens oder "Patent Cooperation Treaty" (PCT). China hat bei PCT-Anmeldungen weltweit mittlerweile Platz drei erreicht und damit Deutschland überholt. Da der Patentanstieg einerseits durch steigende Forschungs- und Entwicklungsausgaben von Unternehmen flankiert ist, aber andererseits auch durch Subventionen oder politische Zielvorgaben getrieben sein könnte, fragt sich: Was sind chinesische Patente tatsächlich wert?

    Die Studie hat nun mit dem sogenannten ISR-Index ein Qualitätsmaß entwickelt, das internationale Vergleiche ermöglicht. Grundlage dafür sind die Patentzitationen bei PCT-Anmeldungen. Diese Zitationen werden in internationalen Prüfberichten ("International Search Reports, ISR") gelistet. Der Qualitätsvergleich findet anhand dieser Berichte zwischen chinesischen und nicht-chinesischen PCT-Anmeldungen statt, wobei die nicht-chinesischen Anmeldungen fast ausschließlich aus Ländern mit hohem Einkommen stammen, also den führenden Technologienationen. Dabei zeigt der ISR-Index, dass Chinas Patentqualität nicht an die der Hocheinkommensländer herankomm: Chinesische Patente weisen neben einer Qualitätslücke im Vergleich zu Hocheinkommensländern auch einen Qualitätsrückgang über die Zeit auf.

    "Für den Zeitraum von 2001 bis 2009 erreichen die chinesischen PCT-Anmeldungen nur 34 Prozent des Qualitätsniveaus von nicht-chinesischen Anmeldungen", erläutert Dr. Philipp Böing, Wissenschaftler am ZEW und Autor der Studie. Darüber hinaus sinke die Qualität im Untersuchungszeitraum deutlich. "Die chinesische Patentexpansion geht klar zu Lasten der Qualität", fasst Böing die Ergebnisse der Studie zusammen.

    Für Rückfragen zum Inhalt: Dr. Philipp Böing, Telefon 0621/1235-377, E-Mail boeing@zew.de


    More information:

    http://www.zew.de/PM4638 Link zur Pressemitteilung
    http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp16048.pdf Direktdownload der Studie in englischer Sprache


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).