idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2016 14:44

Bessere Kontrastmittel dank Nanopartikeln

Olivia Poisson Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Wissenschaftler der Universität Basel haben Nanopartikel entwickelt, die als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie zum Einsatz kommen können. Im Unterschied zu herkömmlichen Substanzen bieten die neuartigen Nanopartikel rund zehnfach höheren Kontrast und besitzen das Potenzial, auf unterschiedliche Gewebearten zu reagieren. Die Zeitschrift «Chemical Communications» hat die Resultate veröffentlicht.

    Kontrastmittel verbessern die Darstellung bei bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT). Strukturen im Körper können mithilfe von Kontrastmitteln besser dargestellt werden, jedoch geben herkömmliche Mittel oft keinen ausreichenden Kontrast, um Erkrankungen bereits in sehr frühen Stadien sichtbar zu machen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Kontrastmittel die spezifische biochemische Umgebung nicht erkennen können. Forschende am Departement für Chemie der Universität Basel haben nun Nanopartikel entwickelt, die als «intelligente» Kontrastmittel in MRTs zum Einsatz kommen könnten.

    Viele Kontrastmittel basieren auf dem Metall Gadolinium, das in das Blut injiziert wird und so in das Gewebe gelangt, um bei der MRT-Untersuchung Organe besser sichtbar zu machen. Das giftige Gadolinium wird an eine Trägersubstanz gebunden, damit es für den Menschen ungefährlich bleibt. Neue effizientere Kontrastmittel mit geringerer Gadolinium-Konzentration bedeuten einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Diagnosemethoden und der Prognosen für den Patienten.

    Intelligente Nanopartikel als Kontrastmittel

    Die Forschungsgruppen der Professoren Cornelia Palivan und Wolfgang Meier am Departement für Chemie haben neue Nanopartikel entworfen, die mehrere wichtige Eigenschaften eines Kontrastmittels vereinen: hoher Kontrast in der MRT bei gleichzeitig geringer Konzentration, mögliche lange Blutzirkulation und Reaktionsfähigkeit auf ihre biochemische Umgebung. Dazu kombinierten die Wissenschaftler Nanopartikel aus einer Mischung von Heparin-modifizierten Polymeren mit Gadolinium-Ionen und funktionalen Peptiden.

    Es zeigte sich, dass die aus diesen Komponenten gebildeten Nanopartikel das MRT-Signal zehnmal mehr verstärken als heutige Kontrastmittel. Zusätzlich können sie aufgrund der verwendeten Peptide auf ihre jeweilige Umgebung reagieren und so beispielsweise entzündetes oder krebsartiges Gewebe abbilden. Die Nanopartikel zeigen keine zellschädigenden oder gerinnungshemmenden Eigenschaften und sind lange haltbar – wichtige Kriterien für ihre Weiterentwicklung. Das von den Basler Chemikern entwickelte Konzept zur Entwicklung besserer Kontrastmittel basierend auf Nanopartikeln zeigt neue Wege für deren Einsatz in zukünftigen Anwendungen auf.

    Originalartikel

    Severin J. Sigg, Francesco Santini, Adrian Najer, Pascal U. Richard, Wolfgang P. Meier and Cornelia G. Palivan
    Nanoparticle-based highly sensitive MRI contrast agents with enhanced relaxivity in reductive milieu.
    Chem. Commun., 2016, Advance Article | DOI: 10.1039/C6CC03396B

    Weiter Auskünfte

    Cornelia G. Palivan, Universität Basel, Departement Chemie, Tel. +41 61 267 38 39. E-Mail: Cornelia.Palivan@unibas.ch


    More information:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Bessere-Kontrastmittel-dank-N...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).