idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2016 09:01

Universität Tübingen erhält Landesförderung zur Unterstützung von Start-ups

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg stellt 600.000 Euro für Ausbau der Gründerkultur in Studium und Lehre zur Verfügung

    Starthilfe für Start-ups: Die Universität Tübingen erhält vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in den kommenden drei Jahren eine Förderung in Höhe von 600.000 Euro, um die Gründungskultur in Studium und Lehre auszubauen. Mit den eingeworbenen Mitteln soll ein Gründernetzwerk etabliert und das Angebot an Lehrveranstaltungen rund ums Thema Start-up erweitert werden. „In der Forschung der Universität Tübingen entstehen immer wieder Ideen mit unternehmerischem Potenzial. Wir möchten unsere Studierenden und Wissenschaftler dazu ermutigen, diese auch in der Praxis zu verwirklichen“, sagt Professor Peter Grathwohl, Prorektor für Forschung der Universität Tübingen.

    Bereits 2011 hat die Universität Tübingen eine eigene Plattform „Gründen an der Universität Tübingen“ (G.UT) geschaffen, die Studierende und Alumni auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit begleitet. G.UT bietet beispielsweise Grundlagenkurse zur Erstellung eines Businessplans an, berät angehende Gründer individuell – vom Feedback zur eigenen Idee bis hin zu möglichen Förderprogrammen – und vermittelt Praktika bei bereits bestehenden Start-ups. Mithilfe der Fördermittel will die Universität nun weitere Lehrformate schaffen, die sich Studierende auch als Studienleistungen anrechnen lassen können. „Bisher haben wir uns auf die Personen konzentriert, die bereits eine vage Geschäftsidee hatten. Nun wollen wir Studierende und Wissenschaftler auch dabei begleiten, ihre Ideen überhaupt erst zu entwickeln und dann über den Businessplan hinaus konkret umzusetzen“, sagt Dr. Lukas Radwan, Referent für Gründungsangelegenheiten an der Universität Tübingen. Und auch wenn der Weg hinterher nicht in die Selbständigkeit führt: „Die Fähigkeit, unternehmerisch zu denken, ist zunehmend auch bei Arbeitnehmern gefragt“, betont Dr. Rolf Hecker, Leiter der Abteilung Technologietransfer der Universität.

    Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden in Tübingen Unternehmensideen im Bereich Gesundheit und soziale Innovationen. Seit 2015 gibt es die Tübinger MedTech Startup School, bei der interdisziplinäre Teams aus Studierenden, Wissenschaftlern und Ärzten gemeinsam über 100 Tage an Start-up-Projekten im medizintechnischen Bereich arbeiten. Viele der Innovationsideen entstehen aus dem realen Bedarf von Ärzten im Klinikalltag – so entwickelte eine Gruppe beispielsweise ein elektronisches Armband zur Früherkennung von epileptischen Anfällen. „Für unsere Studierenden und Wissenschaftler ist die MedTech Startup School eine gute Gelegenheit, an realen Projekten zu arbeiten, die ihre weitere berufliche Karriere voranbringen können“, betont Professor Wolfgang Ro-senstiel, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

    Darüber hinaus wird in diesem Jahr zum ersten Mal die „Social Innovation School“ stattfinden, die gemeinsam mit dem Tübinger Weltethos-Institut organisiert wird. Studierende unterschiedlicher Fächer entwickeln hier semesterbegleitend Geschäftsideen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Gemeinsam suchen sie nach Problemlösungen für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Sozialwesen, die sich dann auch in die Praxis umsetzen lassen.

    „Auch wenn die Unternehmensideen sehr unterschiedlich sind, so stehen viele der Gründer doch vor ähnlichen Fragestellungen und Problemen und können sich hierbei gegenseitig unterstützen“, sagt der Projektleiter Radwan. Im Sinne des sogenannten Community-Buildings sollen sie daher künftig besser untereinander vernetzt werden. Bei informellen Treffen, wie beispielsweise einem Grillfest für Gründer, erhalten sie Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Begleitend zu den Netzwerktreffen sind auch verschiedene Veranstaltungen geplant, beispielsweise ein sogenannter „Hackathon“ (Wortbildung aus „Hacken“ und „Marathon“), bei dem Teilnehmer gemeinsam neue Softwareprodukte entwickeln.

    Kontakt:
    Dr. Lukas Radwan
    Universität Tübingen
    Dezernat I - Forschung, Strategie und Recht
    Referent für Gründungsangelegenheiten
    Tel: +49 7071/29-75012
    lukas.radwan[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).