idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2016 11:46

Hasso-Plattner-Institut vergibt künftig Leistungspunkte für Online-Kurse

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Ab September gibt es einen neuen Anreiz, sich für einen Online-Kurs beim Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) einzuschreiben. Jeder Kursteilnehmer kann bei erfolgreichem Abschluss ein verifiziertes Zertifikat erwerben und Studierende können sich für ihre Leistungen Credit Points anrechnen lassen.

    Ermöglicht wird dies durch maschinelle Gesichtserkennung. Mit dieser Technik prüft das HPI, ob der Prüfling sich während der Prüfung tatsächlich mit der Lösung der Prüfungsaufgaben befasst. Auf dem Zertifikat, das bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ausgestellt wird, ist dann das Foto des Prüflings aufgebracht und der Teilnehmer kann so leicht nachweisen, dass die Kursprüfungen erfolgreich bestanden wurden. Der Preis für das Zertifikat liegt bei 49,95 Euro.

    Studierende können mit dem Zertifikat auch sogenannte ECTS-Punkte erhalten. Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ermöglicht die Anrechnung von erbrachten Studienleistungen im In- und Ausland.

    „Wir denken, dass dieses verifizierte Zertifikat gerade für Studierende einen Mehrwert bietet, da sie sich dafür in Absprache mit ihrem Prüfungsamt ECTS-Punkte anrechnen lassen können“, so Meinel. Zwei ECTS-Punkte pro Onlinekurs seien für den Aufwand für einen sechswöchigen Kurs zu rechtfertigen.

    Das HPI bietet mit seiner Online-Lernplattform openHPI.de seit 2012 kostenlose und interaktive Massive Open Online Kurse (MOOCs) zu aktuellen IT-Themen an. Bisher hat die Lernplattform über 300.000 Kurseinschreibungen registriert.

    Erstmals angewendet wird die neue Technik beim Kurs „Wie funktioniert das Internet?“ von HPI-Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel, der am 5. September 2016 startet. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Die Anmeldung ist möglich unter: https://open.hpi.de/courses/internetworking2016.

    Das gewohnte Zeugnis ohne Foto sowie eine Teilnahmebestätigung wird es weiterhin kostenlos geben.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Seit 2012 bietet das Hasso-Plattner-Institut auf der eigenen interaktiven Bildungsplattform openHPI Massive Open Online Courses (MOOCs) zu IT-Themen an, mit denen es bislang mehr als 124.000 Nutzer aus über 150 Ländern erreicht hat. Frei über das Internet können Lernende auf didaktisch aufbereitete multimediale Kursmaterialien zugreifen und mittels Social Media im engen Austausch mit den anderen Kursteilnehmern lernen. Bildungseinrichtungen und Unternehmen können ihrer Zielgruppe mithilfe der technologisch identischen Schwesterplattform MOOC House eigene Lerninhalte auf innovative Weise näherbringen. SAP betreibt seit 2013 eine eigene MOOC-Plattform, die am HPI entwickelt wurde und dort gehostet und technisch betreut wird.


    More information:

    https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts
    https://open.hpi.de/courses/internetworking2016 - Anmeldung zum openHPI-Kurs "Wie funktioniert das Internet?"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Electrical engineering, Information technology, Law, Mechanical engineering, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).