idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2016 14:00

Crowdworking als Einkommensquelle bislang kaum von Bedeutung

Felix Kretz Information und Kommunikation
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    In den vergangenen Jahren hat sich ein Markt für eine bezahlte, digitale Arbeitsteilung entwickelt: Unternehmen wird es durch sogenanntes Crowdworking möglich, Klein- und Kleinstaufträge (sogenannte Microtasks) flexibel über digitale Plattformen an externe Arbeitskräfte zu vergeben. Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die neue Form der Arbeitsteilung, hat eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstmalig die sozioökonomischen Hintergründe und Motive von Crowdworkern/-innen in Deutschland untersucht.

    Die Ergebnisse zeigen, dass Crowdworking bisher noch zu einer marginalen Arbeitsform gehört: Mehr als 50 Prozent der Befragten arbeiten lediglich nur bis zu einer Stunde wöchentlich.Die Ergebnisse zeigen, dass Crowdworking bisher noch zu einer marginalen Arbeitsform gehört: Mehr als 50 Prozent der Befragten arbeiten lediglich nur bis zu einer Stunde wöchentlich.

    Die Studie belegt weiterhin, dass die befragten Crowdworker/innen im Vergleich zu Erwerbstätigen in Deutschland zum einen jünger sowie häufiger ledig sind und zum anderen auch über einen hohen Bildungsstand verfügen. So haben mehr als 40 Prozent der Befragten einen Universitäts- oder Hochschulabschluss inne oder streben diesen an. Die Bearbeitung von Microtasks stellt in der Regel keine primäre Einkommensquelle dar. Ein Großteil der Befragten ist neben der Crowdworkingtätigkeit in einer abhängigen Beschäftigung tätig oder verfolgt eine betriebliche Ausbildung oder ein Studium.

    Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer/innen arbeitet lediglich bis zu einer Stunde wöchentlich über die Crowdworkingplattform; rund 13 Prozent geben eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von mehr als drei Stunden an. Auch fällt das durchschnittliche Nettoeinkommen der Crowdworker/innen niedrig aus: 69 Prozent der Befragten erzielen netto maximal 4,99 Euro wöchentlich. Lediglich drei Prozent der Umfrageteilnehmer/innen scheint 20 Euro und mehr über die Plattform zu verdienen.

    Zu den wichtigsten Motiven der Crowdworker/innen zählen die Flexibilität bezüglich Arbeitsort und -zeit sowie die Arbeitsinhalte. Zwar stimmten nur wenige Befragte zu, dass die Arbeit auf der Plattform der eigenen Qualifikation entspreche, jedoch sind lediglich nur rund sieben Prozent der Befragten mit der Arbeit über die Plattform unzufrieden.

    Im Rahmen der Studie wurde die Befragung deutscher Crowdworker/innen auf zwei Plattformen für die Vermittlung von sogenannten Microtasks durchgeführt. Die Studie soll so zu einer besseren Beurteilung der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Dimension des Phänomens Crowdworking in Deutschland beitragen.

    Für Rückfragen zum Inhalt:
    Steffen Viete, Telefon 0621/1235-359, E-Mail viete@zew.de


    More information:

    http://Die Studie findet sich zum Download unter:
    http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ZEWfb462EndberichtCrowdworker2016.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).