idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2016 17:41

Albany Medical Center-Preis für F.-Ulrich Hartl

Dr. Christiane Menzfeld Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    F.-Ulrich Hartl, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, erhält dieses Jahr zusammen mit Arthur L. Horwich und Susan Lee Lindquist den Albany Medical Center-Preis. Der Medizin- und Forscherpreis ist mit 500 000 US-Dollar (450 000 Euro) dotiert und gehört zu den renommiertesten Wissenschaftspreisen der USA. Die drei Wissenschaftler werden für ihre bahnbrechende Pionierarbeit in der Erforschung der Mechanismen der Proteinfaltung geehrt. Der Preis wird den Wissenschaftlern am 28. September in Albany im Bundesstaat New York, USA verliehen.

    Proteine, kleinste molekulare Maschinen, übernehmen in jeder einzelnen Zelle eine Vielzahl von Aufgaben. Dafür müssen die anfänglich kettenförmigen Proteine nach ihrer Produktion in spezifische, dreidimensionale Strukturen gefaltet werden. Entgegen der gängigen Ansicht konnten F.-Ulrich Hartl und Arthur L. Horwich in den achtziger Jahren zeigen, dass Proteine sich nicht spontan falten, sondern Proteinfaltungshelfer, sogenannte Chaperone, notwendig sind.

    Die Wissenschaftler entdeckten, dass bestimmte Chaperone käfigähnliche „Faltungsmaschinen“ sind. Sie bieten den gerade hergestellten Proteinen eine geschützte Umgebung, die ihnen eine Faltung in ihre funktionelle Form ermöglicht. Fehlgefaltete Proteine sind eine Hauptursache für schwerwiegende neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Des Weiteren spielt Proteinfehlfaltung eine entscheidende Rolle beim Altern.

    Prof. F.-Ulrich Hartl ist von Hause aus Mediziner und seit 1997 Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Er leitet die Forschungsabteilung „Zelluläre Biochemie“. In den letzten Jahren wurden ihm eine Vielzahl von Wissenschaftspreisen zuerkannt, unter anderem, 2002 der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, 2011 der Albert-Lasker-Preis für grundlagenmedizinische Forschung und 2012 der Shaw-Preis zusammen mit Arthur L. Horwich.

    Kontakt:
    Prof. Dr. F.-Ulrich Hartl
    Abteilung für Zelluläre Biochemie
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: uhartl@biochem.mpg.de
    www.biochem.mpg.de/hartl

    Dr. Christiane Menzfeld
    Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    Tel. +49 89 8578-2824
    E-Mail: pr@biochem.mpg.de
    www.biochem.mpg.de


    More information:

    http://www.amc.edu/news/albany_prize_2016.cfm - Pressemitteilung des Albany Medical Centers
    http://www.biochem.mpg.de - Webseite des Max-Planck-Institutes für Biochemie
    http://www.biochem.mpg.de/hartl - Webseite der Forschungsabteilung "Zelluläre Biochemie" (F.-Ulrich Hartl)


    Images

    Prof. F.-Ulrich Hartl
    Prof. F.-Ulrich Hartl
    Source: © MPI für Biochemie


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).