idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit dem 1. August 2016 gibt es unter Leitung von Uta Kornmeier ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt: „Intime Bilder. Die Geschichte kunsthistorischer Radiographie“ am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin. Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer grundlegenden Monographie zum Einsatz von Röntgenstrahlen in der Kunstgeschichte von 1895 bis heute.
Als Wilhelm Conrad Röntgen beim Versuch mit „einer neuen Art von Strahlen“ 1895 einen übermalten Farbstreifen unter dem Anstrich seiner Würzburger Labortür entdeckte, legte er auch den Grundstein für eine neuartige Analyse von Farben und Materialien in Artefakten. Bereits in den 1930er Jahren traten Radiologen als Experten für Gemäldezuschreibungen vor Gericht auf und machten damit den klassischen Kunstkennern Konkurrenz, die sich auf die Deutung von Oberflächenphänomenen in der Kunst beriefen. Wie aber das Verfahren für die radiologische Examination von Gemälden und Kunstgegenständen standardisiert wurde und welche epistemischen Veränderungen die kunsthistorische Praxis dadurch erfuhr, ist bis heute nicht wissenschaftlich untersucht.
Das jetzt initiierte Projekt widmet sich dieser Lücke in der Geschichte der Kunstgeschichte sowie der nicht-medizinischen Radiographie und liefert zugleich die Analyse eines bisher von der Kunstgeschichte selbst übersehenen Corpus von wissenschaftlichen Bildern.
Durchgeführt wird das Projekt von Uta Kornmeier, die von 2011-2015 am ZfL wissenschaftliche Koordinatorin des von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojektes „SchädelBasisWissen. Kulturelle Implikationen der plastischen Chirurgie des Schädels“ war. Zuletzt kuratierte sie für das Exzellenzcluster „Topoi. Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations“ und das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung „Die Seele ist ein Oktopus. Antike Vorstellungen vom belebten Körper“.
http://www.zfl-berlin.org/die-geschichte-kunsthistorischer-radiographie.html
http://www.zfl-berlin.org/personenliste-detail/items/kornmeier.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, Materials sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).