idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2016 13:37

Die Suche nach dem legendären Schatz der Japaner auf den Philippinen hat versteckte Bedeutungen

Petra Mader Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte / Max Planck Institute for the Science of Human History

    In der Hoffnung auf Reichtum zerstören illegale Schatzsucher immer wieder bedeutende archäologische Fundstätten auf den Philippinen. Dabei hat der berühmte Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg, den japanische Soldaten hinterlassen haben sollen, wahrscheinlich nie existiert. Stattdessen ist die gerne erzählte Geschichte die Fortsetzung einer wesentlich älteren volkstümlichen Überlieferung, erläutert Piers Kelly vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena in einer neuen Studie, die im The Journal of Folklore Research veröffentlicht wurde.

    Viele Menschen vermuten, dass irgendwo auf den Philippinen enormen Mengen Gold vergraben wurden. Laut einer weit verbreiteten Schilderung haben japanische Soldaten die Philippinen als Versteck von Schätzen benutzt, die sie im Zweiten Weltkrieg in besetzten Gebieten erbeutet hatten. Am Kriegsende sollen sie die Schätze dann an mehreren geheimen Orten zurückgelassen haben.

    Noch heute beschädigen illegale Schatzsucher in der Hoffnung auf Reichtum bedeutende archäologische Fundstätten auf den Philippinen. Verschwörungstheorien gibt es zuhauf. Dazu zählen auch Mutmaßungen darüber, dass hochrangige Politiker Schätze für sich beansprucht und entsprechende Entdeckungen deshalb geheim gehalten haben.

    Doch den berüchtigte Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg hat möglicherweise nie gegeben, sagt Piers Kelly, linguistischer Anthropologe am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. In einem kürzlich im The Journal of Folklore Research veröffentlichen Beitrag argumentiert Kelly, dass die berühmte Geschichte einfach die Fortsetzung einer langen Folkloretradition ist, deren Ursprünge weit vor dem Krieg liegen.

    „Mindestens seit dem 19. Jahrhundert haben philippinische Geschichtenerzähler Sagen über versteckte Kostbarkeiten wie Gold, Kirchenglocken, Silbermünzen und edles Geschirr erzählt“, erläutert Kelly. „Durch die Untersuchung verschiedener Varianten dieser Geschichte konnten wir nachweisen, dass ihre Popularität zeitlich mit Kriegs- und Krisenzeiten zusammenfällt. Das Versprechen künftigen Reichtums könnte dazu gedient haben, die Moral der Bevölkerung zu stärken.“

    Solche Legenden wurden auch dazu benutzt, die ungleiche Verteilung von Reichtum zu begründen. Wenn ein Nachbar unerklärlich reich ist, so Kelly, ist es leichter sich vorzustellen, dass er einen Schatz entdeckt hat, als sich mit wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten auseinanderzusetzen.

    Im heutigen Zeitalter der Globalisierung werden Geschichten über verlorene Schätze auf den Philippinen auch als Möglichkeit betrachtet, einen kulturellen Minderwertigkeitskomplex auszugleichen und das Gefühl von Nationalstolz zu stärken. Laut Kelly verkörpert das imaginäre Gold ein künftiges goldenes Zeitalter, in dem die Philippinen ihre koloniale Vergangenheit überwinden und wieder an Bedeutung gewinnen werden.

    Veröffentlichung
    Kelly, Piers. 2016. “Excavating a hidden bell story from the Philippines: a revised myth of cultural-linguistic loss and recuperation.” Journal of Folklore Research 53 (2):86-113; DOI: 10.2979/jfolkrese.53.2.04

    Nähere Informationen
    Dr. Piers Kelly
    Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
    Telefon: +49 3641 686-
    kelly@shh.mpg.de

    Medienkontakt
    Petra Mader
    Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
    Telefon: +49 3641 686-960
    presse@shh.mpg.de


    More information:

    http://www.shh.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).