idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2016 13:45

Neuer Analyseansatz für die ko-evolutionäre Spieltheorie

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Best Paper Award für HTWK-Professor Hendrik Richter auf internationalem Kongress für Künstliche Intelligenz

    Prof. Hendrik Richter von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wurde auf dem diesjährigen IEEE World Congress on Computional Intelligence vom 25. bis 30. Juli 2016 in Vancouver, Kanada, mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Geehrt wurde der 47-jährige Professor für Regelungstechnik für einen Artikel über die Berechnung von Erfolgschancen in der ko-evolutionären Spieltheorie anhand eines dynamischen Analysemodells.

    Zentrale Fragestellung der Spieltheorie ist es, die Erfolgsaussichten einer bestimmten Strategie zu berechnen. In der ko-evolutionären Spieltheorie wird dabei von mehreren Spielern ausgegangen, die im Verlauf des Spiels ihre Strategie ändern können. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das sogenannte Gefangenendilemma: Man stelle sich zwei Straftäter vor, die eines gemeinsamen Verbrechens beschuldigt werden. Das Dilemma: Je nachdem, ob beide gestehen, einer von beiden aussagt oder beide leugnen, ändert sich das Strafmaß – allerdings können sich die Gefangenen nicht absprechen. Mit der Spieltheorie lassen sich die Erfolgschancen der möglichen Strategien mathematisch beschreiben. In seinem Artikel „Analyzing coevolutionary games with dynamic fitness landscapes“ weist Hendrik Richter nach, dass ein Analysemodell aus der Evolutionsbiologie (Dynamic Fitness Landscapes) für die Berechnung solcher komplexen Zusammenhänge geeignet ist.

    Hendrik Richter wurde 1969 in Halle/Saale geboren. Er studierte bis 1995 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Leipzig, der Vorgängereinrichtung der HTWK Leipzig, und promovierte 1999 kooperativ an der HTWK Leipzig und der Technischen Universität Dresden zur Steuerung und Beobachtung chaotischer Systeme. Anschließend forschte er am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. 2003 wurde er an die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig auf die Professur für Regelungstechnik berufen. Richters Hauptforschungsgebiet ist das evolutionäre Rechnen mit dynamischen Modellen.

    Komplette Literaturangabe des prämierten Artikels:
    Hendrik Richter (in Druck): Analyzing coevolutionary games with dynamic fitness landscapes. In: Proc. IEEE Congress on Evolutionary Computation, IEEE CEC 2016, (Hrsg.: YS Ong), IEEE Press, Piscataway, NJ, 2016.


    More information:

    http://arxiv.org/pdf/1603.06374v1.pdf – Online-PDF des prämiertens Artikels


    Images

    Prof. Hendrik Richter
    Prof. Hendrik Richter
    Source: Foto: Alexander Klich/HTWK Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).