idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Slavistik studieren in Bamberg
Die osteuropäischen Länder spielen politisch und wirtschaftlich eine immer wichtigere Rolle in Europa. Die Slavistik hat es sich zum Ziel gesetzt diese Länder, die oft als Schnittstelle zwischen Europa und Asien beschrieben werden, wissenschaftlich zu erforschen. Sprache, Ideenwelt und Bildtradition der Regionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas vom Mittelalter bis in die Gegenwart – die Bamberger Slavistinnen und Slavisten beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Fragestellungen.
Traditionell philologisch aufgestellt gilt Bamberg heute als nordbayerisches Zentrum der Slavistik. An der Universität Bamberg teilt sich die Wissenschaft dabei in drei Fachgebiete: Die slavische Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Studierende haben die Möglichkeit, das Fach als Haupt- oder Nebenfach zu studieren und in jedem der drei Bereiche Schwerpunkte zu setzen.
Vor allem aber steht die vielseitige Sprachausbildung am Institut für Slavistik im Vordergrund. Die Sprachausbildung kann in den Bereichen Ost-, West- und Südslavistik absolviert werden. Dabei können die Studierenden aus einem besonders vielfältigen Angebot wählen: Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Kroatisch/Bosnisch/Serbisch und Bulgarisch stehen zur Auswahl. Ihre Sprachkenntnisse können die Studierenden dank der vielen internationalen Kontakte des Instituts zu Universitäten in slavischen Ländern bei einem Auslandsaufenthalt oder Auslandspraktikum anwenden.
Für das Bachelor-Studium der Slavistik in Bamberg gibt es keine Zulassungsbeschränkungen oder spezielle Auswahlverfahren. Interessierte können sich ab dem 10. August 2016 bis zum 7. Oktober 2016 einschreiben: www.uni-bamberg.de/studium/interesse/einschreiben
Mehr über das Fach Slavistik gibt es in der aktuellen Ausgabe des Magazins „uni.vers Forschung“ der Universität Bamberg zu entdecken: www.uni-bamberg.de/uni-publikationen/univers-forschung/2016/
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:
Kontakt für Rückfragen zum Studiengang:
Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Studiengangsbeauftragter für den Bachelor- und Masterstudiengang Slavistik
Tel. 0951/863-2107 bzw. -2253 (Sekr.)
sebastian.kempgen@uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Monica Fröhlich
Leitung Dezernat Kommunikation (Z/KOM)
Tel.: 0951/863-1020
presse@uni-bamberg.de
www.uni-bamberg.de/kommunikation
Sie können sich jederzeit aus unserem Presseverteiler austragen lassen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck eine entsprechende Mitteilung an presse@uni-bamberg.de.
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).