idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Durch den demographischen Wandel und sich ändernde Bevölkerungsstrukturen sinkt an vielen Orten der Wasserverbrauch. Das bedeutet neue Anforderungen an die Steuerungstechnik von Trinkwasseraufbereitungs- und verteilungsanlagen. Damit Trinkwasserversorger ihre Prozesse energie- und ressourceneffizient steuern, entwickelt das Forschungsprojekt IMProvT am Campus Gummersbach der TH Köln neue Messverfahren und Optimierungsmethoden. IMProvT (Intelligente Messverfahren zur Prozessoptimierung von Trinkwasserbereitstellung und -verteilung) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 600.000 Euro über drei Jahre gefördert.
„Moderne Messtechnik, die heute in der Trinkwasserproduktion und -verbreitung zum Einsatz kommt, liefert eine gewaltige Datenmenge. Die meisten Betreiber nutzen aber nur einen Bruchteil der Informationen, die sie über ihre Anlage haben könnten“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Michael Bongards. Im Projekt IMProvT kooperieren zwei Forschungsgruppen der TH Köln: GECO>C (Gummersbach Environmental Computing Center) unter Leitung von Prof. Bongards beschäftigt sich mit Automatisierung, Steuerung und Simulation von Kläranlagen und Kanalnetzen; SPOTSeven unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein arbeitet an Computational Intelligence, von der Natur inspirierten Optimierungsverfahren.
Ein Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Messgeräteeinsatzes. Dabei verwendet das Team Standardkomponenten, die heute in vielen Trinkwasseranlagen zum Einsatz kommen. „Viele unserer Fragestellungen und Optimierungsprobleme werden in der Branche schon seit langem diskutiert. Wir gehen Sie jetzt aber mit den besten verfügbaren mathematischen Verfahren an, um so aus den bestehenden Messungen mehr direkt verwertbare Informationen herauszuholen“, sagt Bartz-Beielstein. In den kommenden Monaten werden die neu entwickelten Methoden auf einem Versuchsstand im Lehr- und Forschungszentrum :metabolon der TH Köln getestet.
Anwendungsfälle: Ablagerungen entdecken, Fehlalarme vermeiden
In Regionen mit schrumpfender Bevölkerung fließt weniger Wasser durch die Leitungen. Die Folge sind Ablagerungen, die unter Umständen gesundheitsschädlich sind. „Durch eine verbesserte Auswertung der Sensordaten können Einträge in das Netz schon bei deutlich geringeren Konzentrationen erkannt werden. Durch eine Optimierung der Netzbetriebs vermeiden wir Ablagerungen, so dass die Betreiber seltener die energie- und ressourcenintensiven Netzspülungen durchführen müssen“, erklärt Bongards.
Zudem beschäftigt sich IMProvT mit Fehlalarmen. „In der Trinkwasserproduktion sind falsche Alarme relativ häufig, etwa weil Sensoren defekt sind. Einfach aufgebaute Steuerungssysteme geben Alarm, nur weil bestimmte Grenzwerte, zum Beispiel aufgrund von Messfehlern, überschritten werden, ohne das echte Gefahr droht. Dies führt dazu, dass die Anwender abstumpfen“, erläutert Bartz-Beielstein. „Wir wollen durch mathematische Verfahren die Fehlalarme herausfiltern, so dass die Nutzer nur noch echte Notsituationen angezeigt bekommen. Dies ist eine mathematisch sehr schwierig zu lösende Aufgabe.“
Projektpartner von IMProvT sind das DVGW-Technologiezentrum Wasser, der Messgerätehersteller Endress + Hauser Conducta, das IWW Zentrum Wasser der Universität Duisburg-Essen, der Aggerverband, die Thüringer Fernwasserversorgung, die Landesversorgung Stuttgart sowie der Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig.
Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.
Webversion der Pressemitteilung: http://www.th-koeln.de/hochschule/optimierte-steuerung-bei-sinkendem-wasserverbrauch_35950.php
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Kontakt für die Medien
TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Environment / ecology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).