idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2016 11:00

Preis für Patientensicherheit geht an Christiane Haupt und Christoph Hoog Antink

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Gleich zwei Preisträger haben die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und das Aktionsbündnis für Patientensicherheit jetzt mit dem „Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik“ ausgezeichnet. Den ersten Preis und damit 3.000 Euro erhalten sowohl Christiane Haupt vom Universitätsklinikum Freiburg wie auch Christoph Hoog Antink vom Lehrstuhl für Medizinische Informatik an der RWTH Aachen. Beide Preisträger tragen mit ihren Arbeiten erheblich zur Patientensicherheit bei.

    Christiane Haupt untersuchte in ihrer Dissertation “A Model-Based Product Evaluation Protocol for Comparison of Safety-Engineered Protection Mechanisms of Winged Blood Collection Needles” die Eigenschaften und Handhabung verschiedener Sicherheitsmechanismen von Flügelblutentnahmesystemen. Trotz der Einführung von Stichverletzungs-Sicherheitsmechanismen stellen Nadelstichverletzungen nach wie vor eine erhebliche Gefahr für Mitarbeiter im Gesundheitswesen dar. Da bislang nicht die Ursache hierfür untersucht worden war, zeigte Haupt in ihrer Dissertation, dass es signifikante Unterschiede in der Bedienung und Anwendung unterschiedlicher Sicherheitsmechanismen bei Flügelblutentnahmesystemen gibt. In ihrer Studie führten 33 unerfahrene Medizinstudierende des 3. Studienjahres am Universitätsklinikum Freiburg die Blutentnahme mit vier Flügelblutentnahmesystemen mit unterschiedlichen Sicherheitsmechanismen am Modell „IV Arm Model, Leardal“ durch. Für eine detaillierte Auswertung filmte die Preisträgerin die Venenpunktionen mittels Kamerasystem aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Im Ergebnis stellte die Preisträgerin fest, dass es entscheidende Unterschiede in der Anwendung verschiedener Stichschutzmechanismen von Flügelblutentnahmesystemen und damit verbunden in der Sicherheit für Anwender und Patienten gibt.

    Den zweiten ersten Preis und damit 3.000 Euro erhielt Christoph Hoog Antink vom Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik an der RWTH Aachen für seine Veröffentlichung „Reducing False Alarms in the ICU by Quantifying Self-Similarity of Multimodal Biosignals“. Er untersuchte die Reduktion von falschen Arrhythmiealarmen auf der Intensivstation. Klassischerweise werden diese Alarme aus dem Elektrokardiogramm (EKG) generiert. Ist das EKG gestört, kann es auch Alarme auslösen, wenn der Patient keine Herzrhythmusstörungen aufweist. Die teilweise sehr lauten Fehlalarme wirken sich negativ auf das Wohl von Patienten aber auch auf das Wohl des Krankenhauspersonals aus: Die Schlafqualität sinkt und die Krankenhausaufenthalte verlängern sich. Für das Krankenhauspersonal bedeuten die Fehlalarme, eine höhere Arbeitsbelastung. Gleichzeitig steigt die Reaktionszeit auf einen gerechtfertigten Alarm. In seiner Veröffentlichung analysiert Christoph Hoog Antink mit Methoden der Sensorfusion neben dem EKG gleichzeitig Signale wie z.B. die Blutdruckkurve. Durch diese gemeinsame Auswertung kann das Krankenhauspersonal messtechnisch gestörte Signale besser von durch Krankheit veränderten unterscheiden. Durch die Integration in Patientenmonitore erhöht der Preisträger die Patientensicherheit auf der Intensivstation deutlich.


    More information:

    http://www.vde.com
    http://www.vde.com/dgbmt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).