idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2016 12:40

Lehrentwicklung und Qualitätsmanagement - Hochschullehre auf dem Weg vom Frosch zum Prinzen?

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Am 10. und 11. November 2016 veranstaltet das HIS-Institut für Hochschulentwicklung das Forum Qualität in Studium und Lehre 2016 in Hannover.

    Seit mehr als 20 Jahren prägt die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre den hochschulpolitischen Diskurs. Derzeit ist eine Parallelität von lehrunterstützenden sowie hochschuldidaktischen Vorhaben einerseits und von Aktivitäten zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements andererseits zu beobachten: Viele Hochschulen führen im Rahmen von Förderlinien wie dem Qualitätspakt Lehre oder der Qualitätsoffensive Lehrerbildung großvolumige Projekte durch, die mit ihren Angeboten für Lehrende und Studierende direkt an den Lehr- und Lernprozessen ansetzen. Gleichzeitig entwickeln sie – auch angesichts der Möglichkeit einer Systemakkreditierung – ihre bestehenden Instrumente, Strukturen und Prozesse zu Qualitätssicherungssystemen weiter.

    Wenngleich die skizzierten Aktivitäten hinsichtlich ihrer konkreten Zielsetzungen, ihrer organisationalen Verortung, ihrer personellen Struktur und ihrer Funktionslogik große Unterschiede aufweisen, so zeichnen sie sich doch durch erhebliche thematisch-methodische Überschneidungen und die gemeinsame Aufgabe aus, zur Weiterentwicklung und Professionalisierung von Lehre beizutragen.

    Das diesjährige Forum Qualität in Studium und Lehre greift aktuelle Themen und Herausforderungen aus den beiden Arbeitsfeldern auf und fragt dabei auch nach den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kooperation.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. November und Freitag, 11. November 2016 im Werkhof Hannover statt.

    Vorträge aus Wissenschaft und Hochschulpraxis sowie Austauschforen greifen hierbei folgende Fragestellungen auf:

    - Über welche Instrumente und Anreizstrukturen aktivieren und motivieren Lehrentwicklungsvorhaben und hochschulisches Qualitätsmanagement Lehrende für gute Lehre? Wie wirken sie dabei auf eine Veränderung der Lehr- und Lernkultur hin? Welche Vorgehensweisen und Ansätze verfolgen sie? Mit welchen Herausforderungen sind die handelnden Akteure dabei konfrontiert? Was können Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung hierbei voneinander lernen?

    - Wo gibt es Ansatzpunkte für ineinandergreifende Aktivitäten von Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung? Wie lässt sich die Zusammenarbeit der Aktivitäten aus dem Bereich der Lehrentwicklung und derjenigen des klassischen Qualitätsmanagements inhaltlich und operativ gestalten, um Synergien zu nutzen und den Wissenstransfer zwischen den Handlungsfeldern und Akteuren zu gewährleisten? Welche Effekte hat das Qualitätsmanagement für die Lehrentwicklung und vice versa?

    - (Wie) Kann durch die Zusammenarbeit von Projekt- und Regelstrukturen in den beiden Handlungsfeldern die Nachhaltigkeit von erzielten Ergebnissen gesichert werden? Sind gemeinsame Institutionalisierungsformen denkbar, um die beiden Handlungsfelder inhaltlich, organisational und hinsichtlich ihrer Steuerung strukturell zu verzahnen? Welche Strategien der Personalentwicklung und -politik sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung?

    Die Veranstaltung richtet sich an ProrektorInnen und VizepräsidentInnen für Studium und Lehre, Fakultäts- und FachbereichsleiterInnen, Lehrende, Verantwortliche aus dem zentralen und dezentralen Qualitätsmanagement der Hochschulen, ProjektleiterInnen und an ProjektmitarbeiterInnen des Qualitätspakts Lehre und der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und an MitarbeiterInnen aus zentralen Einrichtungen für Studium und Lehre sowie Hochschuldidaktik.

    Anmeldungen sind online möglich unter https://hisbus.his.de/uc/forum_q_2016/.

    Nähere Informationen:
    Anna Sophie Beise
    Tel.: 0511 16 99 29-26
    E-Mail: beise@his-he.de

    Dorothee Polte
    Tel.: 0511 16 99 29-28
    E-Mail: polte@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    More information:

    http://www.his-he.de/pdf/sem_top/Flyer_Q_2016.pdf - Tagungsprogramm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).