idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Heute, am 15. August 2016, startete an der Technischen Hochschule Wildau die erste Summer School für Geflüchtete aus Krisengebieten. Noch bis zum 26. August 2016 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unterkünften in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming und Märkisch-Oderland sowie aus Berlin Hochschulluft schnuppern und wichtige Informationen für ein mögliches Studium in Wildau erhalten. Das Angebot des „TH Welcome Centers“ hilft ihnen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für ein Bachelor- oder Masterstudium in einem der ingenieurtechnischen oder naturwissenschaftlichen Fächer, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftlichen bzw. juristischen Disziplinen zu testen.
Im Mittelpunkt der ersten Woche stehen ein spezieller Kurs „Deutsch als Fremdsprache“, ein interaktives Lernspiel sowie Präsentationen über das deutsche Bildungssystem und das Vorsemesterangebot der TH Wildau, aber auch ein Bewerbungstraining. Die zweite Woche beginnt mit einem Rollenspiel, in dem es darum geht, Alltagssituationen im Gastland zu bewältigen. Auf dem Programm stehen danach unter anderem gemeinsame Konzert-, Museums- und Kinobesuche.
Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, an der Summer School teilzunehmen. Dazu können sie sich gern bei der Projektleiterin Friederike Geithner melden.
Hintergrund:
Die TH Wildau stellt sich ihrer Verantwortung als internationale Hochschule und baut ein umfangreiches Programm zur Unterstützung von Geflüchteten aus Krisengebieten auf. Dazu gehören Studienberatung, Sprach- und IT-Kurse, persönliche Betreuer – so genannte Buddys, die kostenlose Nutzung des Internets, sportliche und Freizeitaktivitäten. Koordiniert wird das Programm vom „TH Welcome Center“.
Alle Informationen und aktuelle Fotos unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/erste-summer-school-fuer-gefluechtete-aus-krisengebieten-an-der-th-wildau-gestartet-1520027.
http://www.th-wildau.de/index.php?id=8178
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).