idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Unterstützung von Forschungsprojekten zur stofflichen Nutzung von CO2 bleibt weiterhin im Fokus der BMBF Technologieförderung: 15 Millionen Euro stellt das BMBF im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme CO2Plus bereit. Mit den Schwerpunktthemen CO2-Abtrennung, CO2 als Baustein für chemische Grundstoffe sowie elektro- und photokatalytische Aktivierung von CO2 beschäftigen sich 13 Verbundprojekte, bestehend aus Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Am 1. Juli 2016 startete das Projekt CO2Net+ das die Fördermaßnahme wissenschaftlich begleitet. Das Projekt mit einer Laufzeit von 3½ Jahren wird von der DECHEMA koordiniert und vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam und der Universität Kassel unterstützt.
Im Fokus der Begleitforschung stehen unter Federführung der DECHEMA die Synthese und Aufbereitung von Ergebnissen der geförderten Projekte für die Öffentlichkeit, die Vernetzung der Projekte sowie die Bewertung und Potenzialabschätzung der Ergebnisse der Fördermaßnahme. Das Center for Environmental Systems Research an der Universität Kassel führt Stoffstromanalysen zur ökobilanziellen Bewertung der Quellen und technischen Nutzungspfade der stofflichen CO2-Nutzung durch, analysiert die ökonomisch wichtigen Einflussfaktoren und entwickelt zusammen mit relevanten Akteuren eine Roadmap, wie die chemische Industrie in Deutschland künftig verstärkt über das Recycling von CO2 versorgt werden kann. Das IASS Potsdam beleuchtet Fragestellungen zu wahrgenommenen Potenzialen und Risiken und zur Akzeptanz der CO2-Nutzung in der Gesellschaft und entwickelt Informationsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen.
Die Projekte zur stofflichen Nutzung von CO2 liefern einen wesentlichen Beitrag zur Verbreiterung der Rohstoffbasis der chemischen Industrie und eröffnen neue Wege, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Das wissenschaftliche Begleitvorhaben CO2Net+ stellt wirksame Werkzeuge zur Unterstützung der Projekte zur Verfügung, die einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung und Verbreitung der entwickelten Technologien leisten.
Die Partner:
DECHEMA e.V. http://www.dechema.de
Universität Kassel http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/cesr
IASS Potsdam http://www.iass-potsdam.de
Kohlendioxid als neuer Rohstoff im Produktionsprozess
Source: COVESTRO
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).