idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2016 10:50

KIT 16e holt Gesamtsieg auf dem Hockenheimring

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Der erste Gesamterfolg bei einem „Heimspiel“: Mit seinem Elektro-Rennwagen „KIT 16e“ gewann das Studierendenteam KA-RaceIng des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Wochenende (12.-14. August 2016) die Formula Student Germany. Der Wettbewerb auf dem Hockenheimring umfasste insgesamt acht Kategorien, 39 studentische Teams aus aller Welt nahmen teil.

    „Wir freuen uns riesig, das Rennen auf dem Hockenheimring ist für uns der wichtigste Wettbewerb der Saison!“, sagt Joseph Suppanz, organisatorischer Vorstand des KA-RaceIng-Teams. „Wir fahren schon lange vorne mit – dass es nun mit dem ersten Gesamtsieg beim ‚Heimspiel‘ geklappt hat, ist großartig.“

    Bei der Formula Student Germany 2016 traten die Teams in acht Kategorien gegeneinander an. Davon gewann der KIT 16e zwei wichtige Fahrdisziplinen: Beim „AutoX“ führt die Rennstrecke über Geraden, durch Haarnadelkurven, Schikanen und Slalompassagen, beim „SkidPad“, auch „Acht-Fahren“ genannt, geht es um die Querbeschleunigung. Dazu kamen zweite Plätze im Langstreckentest (Endurance) und Energieeffizienz (Efficiency). Ebenso trugen gute Platzierungen in den statischen Disziplinen außerhalb der Rennstrecke, wie die Präsentation des Business Plans und das Design, zum Erfolg bei. In der Gesamtwertung folgen auf das KIT die Teams der TU Delft und der Universität Stuttgart.

    Bei dem internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student treten Studierende aus aller Welt mit selbstgebauten Rennwagen gegeneinander an: In der Kategorie Formula Student Combustion mit einem Verbrennungsmotor, in der Formula Student Electric mit Elektroantrieb. Schon seit vielen Jahren tüfteln die Karlsruher Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen in einem inzwischen 80-köpfigen Team, um jedes Jahr zwei neue Rennwagen zu konstruieren, zu testen und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen.

    Weiterer Kontakt:
    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    Images

    Attachment
    attachment icon KIT 16e holt Gesamtsieg auf dem Hockenheimring

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).