idw - Informationsdienst
Wissenschaft
IfM Bonn: Nach der Eigenständigkeit folgt meist eine dauerhafte abhängige Beschäftigung
Das tradierte Bild "Einmal Unternehmer, immer Unternehmer" befindet sich nach Untersuchungen des IfM Bonn im Wandel, auch wenn immer noch ein großer Teil der Selbstständigen dauerhaft eigenständig bleibt. Gleichwohl ist in den vergangenen Jahrzehnten die Anzahl derjenigen Erwerbstätigen gestiegen, die zwischen Selbstständigkeit, abhängiger Beschäftigung und auch Phasen der Arbeitslosigkeit hin und her wechseln: So haben selbstständige Männer, die zwischen 1944 und 1949 geboren wurden, zwischen 15 und 44 Jahre im Durchschnitt sechs unterschiedliche Phasen durchlebt. Gleichaltrige Frauen, die zwischen 1960 und 1969 geboren sind, weisen bedingt durch Kindererziehung- bzw. Haushaltstätigkeitszeiten durchschnittlich eine Erwerbsphase mehr auf. Dabei fand bei beiden Geschlechtern die Mehrzahl der Wechsel vor der (ersten) Selbstständigkeitsphase statt. Erstmals haben die Wissenschaftler des IfM Bonn die Selbstständigkeit in Deutschland aus erwerbsbiografischer Perspektive auf der Basis der Paneldatensätze der Erwachsenenerhebung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) für die Geburtsjahrgänge 1944 bis 1986 untersucht.
"Betrachtet man sowohl die Reihenfolge der verschiedenen Erwerbszustände als auch deren Dauer, dann gleicht keine Erwerbsbiografie der anderen. Vor der ersten Selbstständigkeit steht jedoch in der Regel eine betriebliche oder akademische Ausbildung und eine abhängige Beschäftigung", erläutert Dr. Rosemarie Kay. Wer seine Selbstständigkeit beendet, wechselt allerdings meist dauerhaft in eine abhängige Beschäftigung. Wer dagegen anschließend eine Ausbildung absolviert, in Elternzeit geht oder arbeitslos wird, weist auch später zumeist einen unsteten Erwerbsverlauf auf.
"Die zunehmende Diskontinuität im Erwerbsverlauf von Selbstständigen erhöht zwar einerseits das Altersarmutsrisiko. Auf der anderen Seite ist aber auch zu befürchten, dass ein größerer Teil der geringverdienenden Selbstständigen ihre Erwerbstätigkeit aufgeben müsste, würde die Bundesregierung ihre Pläne einer verpflichtenden Rentenversicherung für diese Personengruppe realisieren. Hinzu kommt, dass diejenigen, die auf absehbare Zeit lediglich ein geringes Einkommen in der Selbstständigkeit erwirtschaften können, gar nicht erst diesen Weg beschreiten würden", so die stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn.
Die Studie "Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf" ist auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).