idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Projekt „Vertrauensförderung in der Umweltbildung“ veröffentlicht Abschlusspublikation
Was ist Nachhaltigkeit, und wie kann ich sie anderen vermitteln? Dieser Frage geht seit 2013 das Projekt VerUMA („Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Ausbildungselemente für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen“) am Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) der Universität Vechta nach. Im Rahmen des Projekts wurde die modulare Verankerung der Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) innerhalb der akademischen (Lehramts-)Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung des Stellenwerts von Vertrauen erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Dabei ließen sich vor allem Zugewinne hinsichtlich BNE- und vertrauensrelevanter Wissensinhalte, des subjektiven BNE-relevanten Kompetenzbewusstseins sowie der individuellen Reflexivität hinsichtlich der Thematik bei den teilnehmenden Studierenden identifizieren. Mit dem kürzlich erschienen Herausgeberband wurde das Projekt nun offiziell abgeschlossen.
Der Band mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten“ fasst den Diskurs zur Thematik in diversen pädagogischen Handlungsfeldern im deutschsprachigen Bereich zusammen. Die enthaltenen Beiträge liefern einen versierten Überblick über die zentralen Grundlagen einer BNE und diskutieren Fragen der Verankerung und Methodik. Als Herausgeber fungiert Prof. Dr. Martin Schweer, Leiter des ZfV und Projektleiter von VerUMA. Beiträge Vechtaer WissenschaftlerInnen thematisierten u.a. die grundlegende Bedeutung von Vertrauen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule und „Vertrauen und BNE: Ausgewählte Ergebnisse eines universitären Lehr-Forschungs-Projekts“.
Schweer, Martin K. W. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Reihe: Psychologie und Gesellschaft, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016, 180 S., 29,90 Euro. ISBN: 978-3-63-168128-2
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).