idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2016 10:49

Verdienstkreuz 1. Klasse für Engagement um die Weltkulturerbestätten Angkor, Ayutthaya und Borobudur

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Seit über 20 Jahren gebieten Prof. Dr. Hans Leisen und Privatdozentin Dr. Esther von Plehwe-Leisen dem Verfall der kambodschanischen Tempelstadt Angkor Einhalt. Das Ehepaar erhielt jetzt das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein langjähriges Engagement im Rahmen des „German Apsara Conservation Project“ (GACP) und der Projekte am Wat Ratchaburana Tempel im thailändischen Ayutthaya und am Borobudur Tempel in Indonesien. In der deutschen Botschaft im kambodschanischen Phnom Penh übergab Botschafter Dr. Ingo Karsten die Auszeichnung.

    „Die Eheleute Leisen tragen mit ihrem unermüdlichen und persönlichen Einsatz für die Konservierung maßgeblich zum Erhalt bedeutender südostasiatischer Weltkulturerbestätten bei, wie der prachtvollen Tempel von Angkor sowie von Tempeln in Thailand und Indonesien. Zugleich stärken sie das deutsche Ansehen bei der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich“, sagte Botschafter Karsten.

    Prof. Leisen rief 1995 im Rahmen seiner Tätigkeit am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (Cologne Institute of Conservation Sciences, CICS) der TH Köln das German Apsara Conservation Project ins Leben. Schwerpunkt der Arbeit ist der Erhalt der Reliefs in der rund 1.000 Jahre alten Tempelanlage Angkor, die zum Weltkulturerbe gehört. Unter Leitung des Ehepaars Leisen wurden die verwendeten Natursteine, Ziegel- und Stuckdekorationen wissenschaftlich untersucht, die Verwitterungsprozesse analysiert und darauf aufbauend Konservierungskonzepte entwickelt und angewendet. Den gleichen Ansatz verfolgen von ihnen aufgebaute Projekte in Ayutthaya und am Borobudur. Alle drei Projekte werden vom Kulturerhaltprogramm des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland und von der TH Köln gefördert.

    „Mit großer Freude und Dankbarkeit haben wir die mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verbundene Ehrung unseres Einsatzes angenommen. Der Erhalt von Kunstwerken und Denkmälern aus Stein, Stuck und Ziegel in Lehre, Praxis und Forschung gehört sicher nicht zu den Themen, die häufig im Fokus solch großer Anerkennung stehen. Wir möchten die Auszeichnung mit allen unseren Helfern, Mitarbeitern und Studierenden teilen, ohne die unsere Projekte nicht möglich wären“, sagten Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen.

    Zu den Zielen der Erhaltungsprojekte gehört nicht nur die Konservierung der Welterbestätten, sondern auch die nachhaltige Verankerung des Wissens und der Erkenntnisse vor Ort. Deshalb wurden in Angkor bislang über 30 Khmer zu Restauratoren aus- und über 60 graduierte Mitarbeiter der Denkmalbehörde weitergebildet. In den Projekten in Ayutthaya und am Borobudur Tempel werden ebenfalls Restauratoren und wissenschaftliche Mitarbeiter ausgebildet. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs profitiert von den Projekten – weit mehr als 100 deutsche und internationale Studierende haben in Angkor, 20 in Ayutthaya mitgewirkt. Für das Ehepaar ist die Arbeit in Südostasien noch nicht beendet: „Gerne möchten wir unsere Erfahrung aus den vielen sehr abwechslungsreichen Projekten noch länger in den Dienst der Konservierung von Kulturdenkmälern und der Ausbildung von jungen interessierten Kollegen und Studierenden stellen“, sagten sie während der Verleihungszeremonie.

    „Die TH Köln ist sehr stolz auf die Arbeit, die Prof. Dr. Hans Leisen und Dr. Esther von Plehwe-Leisen seit so vielen Jahren in Kambodscha, Thailand und Indonesien leisten“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln. „Auch nach der Emeritierung von Prof. Leisen 2013 engagieren sie sich weiterhin vor Ort und nehmen die langen und beschwerlichen Reisewege sowie die extremen Klimaverhältnisse in Südostasien auf sich. Das zeigt, mit wie viel Herzblut hier für eine Sache gearbeitet wird, was im hohem Maße bewundernswert ist.“

    Weitere Informationen: http://www.gacp-angkor.de

    Webversion der Pressemitteilung: https://www.th-koeln.de/hochschule/verdienstkreuz-1-klasse-fuer-prof-dr-hans-lei...

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).