idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2016 15:51

Archäologie - Mykenische Keramik in Bulgarien gefunden

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ausgrabungsfunde in einer spätbronzezeitlichen Siedlung in Südbulgarien deuten auf frühe Handelsbeziehungen in die Ägäis hin.

    In der späten Bronzezeit, etwa im 13. Jahrhundert vor Christus, gab es eine Siedlung in Südwestbulgarien, deren Überreste bei Archäologen heute Überraschung hervorruft. Seit 2012 leitet Philipp Stockhammer, LMU-Professor für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit Schwerpunkt Ostmittelmeerraum, gemeinsam mit Assistenzprofessor Bogdan Athasassov von der New Bulgarian University in Sofia Ausgrabungen der Siedlung „Bresto“. Nun haben die Forscher ein fast vollständiges mykenisches Gefäß gefunden. „Mykenische Keramik ist bislang nur sehr selten in Bulgarien entdeckt worden“, sagt Philipp Stockhammer. Die Region wurde bislang in der Archäologie für die bronzezeitlichen Handelsbeziehungen eher als Peripherie angesehen.

    Die stark befestigte Siedlung von Bresto, die in der heutigen bulgarischen Gemeinde Banya liegt, wurde am Schnittpunkt der Gebirge Rila, Pirin und Rhodopen errichtet. Sie liegt auf einem Südhang in der Schleife eines Flusses. Die massive Befestigungsmauer ist bislang in Größe und Architektur einzigartig in Westbulgarien und Nordgriechenland. Die regional nächste Parallele für eine entsprechende Mauer findet sich den Archäologen zufolge in Troja. „Es ist spannend, dass es in Südwestbulgarien eine Siedlung gibt, deren Befestigung vom Aussehen an Troja erinnert, und sich dort auch mykenische Keramik findet“, sagt Stockhammer, der Experte für die Handelsbeziehungen im Ostmittelmeerraum der Bronzezeit ist. Die Funde deuten darauf hin, in welche überregionalen Beziehungen die Menschen der damaligen Siedlung eingebunden waren. „Die bisherigen Ausgrabungen und Funde lassen vermuten, dass es Kontakte nach Süden in die Ägäis und Richtung Troja gab“, sagt Stockhammer.

    Die auffallend große Architektur von Bresto lässt zudem vermuten, dass die Siedlung über vergleichsweise hohen Reichtum verfügte. „Es gibt keine ähnlich große Siedlung in der Region“, sagt Stockhammer. Die weiteren Untersuchungen im Rahmen des Projekts „Appropriation in a Contact Zone: Interactions with foreign objects and technologies in Southern Bulgaria in the Late Bronze and Early Iron Age“, das auch von der Balkan Heritage Foundation unterstützt wird, sollen unter anderem über den Grund dieses vermuteten Reichtums Aufschluss geben.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer
    Prähistorische Archäologie mit Schwerpunkt Ostmittelmeerraum
    Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU
    E-Mail: philipp.stockhammer@lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).