idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frankfurt am Main – Dank effektiver medikamentöser Therapien ist die Anzahl stark zerstörter und deformierter Gelenke bei Rheumapatienten seit Jahren rückläufig. Ist die chronisch-entzündliche Erkrankung jedoch zu weit fortgeschritten und sind Gelenke nachhaltig geschädigt, leiden die Betroffenen unter zunehmenden Schmerzen, fühlen sich in ihrer Bewegungsfreiheit mehr und mehr eingeschränkt und kämpfen mit alltäglichen Lebenssituationen. Auf der Kongresspressekonferenz anlässlich des 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Frankfurt erläutern Experten die Möglichkeiten der chirurgischen Eingriffe bei bereits schwer zerstörten Gelenken.
Die operativen Verfahren können die Lebensqualität der Betroffenen deutlich erhöhen. Gegen Gelenkrheuma gibt es wirksame Medikamente. Doch vor allem in späteren Krankheitsstadien – wenn die Gelenkfunktion unwiederbringlich eingeschränkt ist – kann ein operativer Eingriff den Patienten Beweglichkeit und Mobilität zumindest teilweise zurückgeben. Prothesenimplantationen und Gelenkversteifungen können Betroffenen helfen, den Alltag wieder schmerzfrei sowie mit verbesserter Funktion und Stabilität zu meistern. „Entscheidend für eine erfolgreiche operative Therapie ist die individuelle Abstimmung der chirurgischen Eingriffe auf den Patienten. Hierbei ist insbesondere der Schweregrad der Gelenkzerstörung und die Erwartungen an das Gelenk entscheidend“, betont der Tagungspräsident von Seiten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Professor Dr. med. Stefan Rehart. Ebenso gelte: Je früher der Patient beim orthopädischen Rheumatologen vorstellig wird, umso besser sind die Chancen für ein gutes Gelingen der Operation – unter Umständen lässt sich ein operativer Eingriff sogar vermeiden, führt der Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Agaplesion Markus Krankenhauses in Frankfurt am Main weiter aus.
Für alltagstaugliche Beweglichkeit in Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Hüftgelenken sind Prothesen das Mittel der Wahl. Auch bei schwer geschädigten Gelenken haben sie eine günstige Prognose, vor allem wenn der Bandapparat erhalten ist. „Selbst bei einem fehlenden vorderen Kreuzband am Kniegelenk oder fehlender Muskel-Sehnen-Kappe am Schultergelenk ist eine Implantation von Prothesen möglich“, sagt Professor Rehart. „Für das Knie eignen sich meist Oberflächenersatz-Prothesen zur Stabilisierung mit Wiederherstellung der Beinachse. An der Schulter helfen inverse Prothesen. Diese sind umgekehrt zum normalen Gelenk konstruiert und verlagern den Drehpunkt der Schulter, so dass die Funktion über einen einzigen Muskel ausreichend gewährleistet ist“, erläutert der Chefarzt. Auch an Handgelenk-, Finger- und Zehen- sowie den oberen Sprunggelenken, sogenannten peripheren Gelenken, können Prothesen eine Greiffunktion der Hand, die Beweglichkeit des Fußes oder des großen Zehs beim Gehen ermöglichen.
Als „ultima ratio“ – letzte diagnostische oder therapeutische Alternative – werden oft Gelenkversteifungen, sogenannte Arthrodesen, vorgenommen. Ob an Sprunggelenken oder den ganz kleinen Finger- und Zehengelenken, solche Eingriffe können für den Patienten eine erhebliche Verbesserung bedeuten. Führt eine Versteifung zu einem zu hohen Verlust der Gelenkfunktion und ist die Implantation eines künstlichen Gelenks nicht möglich, kann in Einzelfällen auch eine Resektions-Interpositions-Arthroplastik erfolgen. Häufig wird diese zum Beispiel am Daumensattelgelenk durchgeführt: das defekte Gelenk wird entfernt und die Beweglichkeit über eine Überbrückung mit eigenen Sehnen sichergestellt.
Neue und bewährte Methoden haben das Ziel, eine möglichst große Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung für den Patienten zu erreichen. „Medizinisch machbar ist heute vieles – auch bei scheinbar aussichtslosen Gelenkzerstörungen“, macht Professor Rehart Mut. Bei der Pressekonferenz anlässlich des 44. DGRh-Kongresses erläutern orthopädische Rheumatologen, wann ein operativer Eingriff bei Rheuma notwendig ist und auf welche Möglichkeiten der Operateur zurückgreifen kann.
Terminhinweise:
Kongresseröffnung
Termin: 31. August 2016, 18 Uhr
Ort: Congress Center Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt/M.
Mit einem Festvortrag von Professor Axel Karenberg "Götterwelten in der Heilkunde" und einem Überraschungsgast
Kongresspressekonferenz
Termin: Donnerstag, 1. September 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Congress Center Messe Frankfurt, Raum Salon Hamburg (im Maritim Hotel)
Adresse: Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Patiententag „Zukunft gestalten“
Termin: 3. September 2016, ab 10.30 Uhr
Ort: Hotel DOLCE (ehemaliges Kurhaus), Theatersaal, Elvis-Presley-Platz 1, 61231 Bad Nauheim
– Bei Abdruck Beleg erbeten. –
Kontakt für Rückfragen:
Janina Wetzstein und Sabrina Hartmann
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
Pressestelle
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-457, Fax: 0711 8931-167
wetzstein@medizinkommunikation.org
www.dgrh-kongress.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).