idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2016 09:00

Leber lesenswert: Das Leber-Buch der Deutschen Leberstiftung in der dritten Auflage erschienen

Bianka Wiebner Geschäftsstelle
Deutsche Leberstiftung

    Heute erscheint „Das Leber-Buch“ in der dritten, aktualisierten und deutlich erweiterten Auflage. Verständlich und anschaulich erläutert der bewährte Ratgeber in aktueller Form die lebenswichtigen Aufgaben sowie die möglichen Erkrankungen der Leber und die entsprechenden Behandlungen.

    „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung präsentiert auf unterhaltsame Weise die Leber, mögliche Erkrankungen des Organs und ihre Therapien. Das Buch stößt seit seinem Erscheinen auf großes Interesse und wird von vielen Ärzten als hilfreiche Lektüre empfohlen.

    Nun ist "Das Leber-Buch" in einer dritten, aktualisierten und stark erweiterten Auflage erschienen. Dabei bleibt die bewährte Struktur des Ratgebers erhalten. Die Inhalte wurden geprüft, ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht, vor allem im Bereich der Hepatitis C-Therapie, in dem es in den letzten Jahren große Veränderungen gegeben hat. Dazu kommen neue Kapitel wie „Lebererkrankungen bei Kindern“ und „Seltene Lebererkrankungen“.

    Weitere Themen des Buches sind Lebertransplantationen und Ernährung bei Lebererkrankungen, die Arbeit der Deutschen Leberstiftung und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Forschung. Ergänzt werden diese Kapitel durch drei Patientengeschichten und ein Glossar „Die Leber von A (wie Adenom) bis Z (wie Zyste)“.

    Das Kapitel „60 Fragen zu Lebererkrankungen“ beantwortet viele Fragen, die Interessierte und Betroffene immer wieder stellen. Der Serviceteil gibt praktische Hinweise, die nicht nur für Patienten interessant sind und enthält einen Fragebogen, mit dem die Leser feststellen können, ob bei ihnen ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer Lebererkrankung besteht.

    Aufgelockert wird das Buch durch „Text-Boxen“ mit interessanten Beiträgen zum Thema Leber, über die sachlichen Informationen hinaus – da geht es unter anderem um den Leberfleck, Großbritanniens bekanntesten Lebertransplantierten und die Leberzirrhose Beethovens. Dazu kommen zahlreiche Farbfotos sowie Grafiken und speziell für „Das Leber-Buch“ entwickelte Cartoons.

    „In Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke. Viele davon wissen nicht, dass sie von einer Lebererkrankung betroffen sind. Mit dem „Leber-Buch“ bringen wir auf einem ganz besonderen Weg das Thema „Leber und ihre Erkrankungen“ in das Bewusstsein der Menschen. Wir erreichen so viele Menschen, die sich sonst nicht mit dem Thema „Leber" beschäftigen und geben ihnen kompetent und hochaktuell Auskunft über das zentrale Stoffwechselorgan des Menschen“, erläutert Prof. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.

    „Eigentlich sollte das Buch Pflichtlektüre für jeden Menschen mit erhöhten Leberwerten sein“, ergänzt Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, ein weiterer Autor des Ratgebers und weist auf die vielen Mitwirkenden hin: „Das aktuelle Buch konnten wir nur mit Hilfe vieler Kollegen verwirklichen. Wir danken allen, die an diesem Buch mitgewirkt und damit diese Überarbeitung möglich gemacht haben“, betont er.

    „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich. Für jedes verkaufte Exemplar geht 1,- Euro als Spende an die Deutsche Leberstiftung. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch auf der Website der Deutschen Leberstiftung.

    Deutsche Leberstiftung (Hrsg.)
    Prof. Dr. med. Henryk Dancygier, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Alexander Hoffmann, Bianka Wiebner
    Das Leber-Buch
    3., aktualisierte und erweiterte Auflage, humboldt/Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 2016: 176 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Grafiken und Cartoons
    ISBN 978-3-89993-899-9, € 16,99 [D]

    Rezensionsexemplare können bei der Schlüterschen Verlagsgesellschaft angefordert werden: Lisa May, Telefon 0511 – 8550 2562, E-Mail: may@schluetersche.de.

    10 Jahre Deutsche Leberstiftung
    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Diese Aufgaben erfüllt die Stiftung seit ihrer Gründung vor zehn Jahren sehr erfolgreich. Weitere Informationen: http://www.deutsche-leberstiftung.de.

    Kontakt:
    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    http://www.deutsche-leberstiftung.de


    More information:

    http://www.deutsche-leberstiftung.de/aktuelles/presseportal
    http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch


    Images

    „Das Leber-Buch“ – ein bewährter Ratgeber in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage
    „Das Leber-Buch“ – ein bewährter Ratgeber in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage
    Source: Schlütersche Verlagsgesellschaft/Deutsche Leberstiftung


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).