idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2016 09:44

Mit weniger Ressourcen gut leben: Landkarte Suffizienzpolitik unterstützt bei praktischer Umsetzung

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    - Online-Tool führt Schritt für Schritt durch das Thema Suffizienz
    - Unterstützung bei Planung und Umsetzung von politischen Projekten, Maßnahmen und Kampagnen
    - Praxisbeispiele, Aufzugstest, Inspirationen für Kommunikation

    Berlin, 1. September 2016 – Suffizienz beschäftigt sich mit der Frage nach einem guten Leben bei verringertem Ressourcenverbrauch. Zivilgesellschaftliche und politische Akteure, die sich dafür einsetzen, dass aus der Theorie Praxis wird, erhalten ab sofort Unterstützung im Internet durch die „Landkarte Suffizienzpolitik“ http://www.postwachstum.de/suffizienzpolitik. Mit einem Leitfaden für die Erarbeitung von Strategien oder Inspirationen für die Kommunikation hilft das Online-Tool dabei, suffiziente Ansätze und Politikmaßnahmen praktisch umzusetzen. Dominik Zahrnt von (r)evolutionäre ideen und Angelika Zahrnt, Fellow am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Ehrenvorsitzende des BUND, haben die Plattform anlässlich der 5. Internationalen Degrowth-Konferenz, die noch bis zum 3. September 2016 in Budapest stattfindet, auf dem Blog Postwachstum veröffentlicht.

    Nachhaltige und suffiziente Lebensstile stehen in der Praxis noch vor vielen Hürden. Wie politische Rahmenbedingungen das gute Leben leichter machen können, zeigt das Buch »Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik« von Uwe Schneidewind und Angelika Zahrnt (2013). Die Website geht nun einen Schritt weiter: „Leider müssen wir erkennen, dass nachhaltige Lebensstile in der Praxis noch vor vielen Hürden stehen und gegen eine „gläserne Wand“ laufen“, so Angelika Zahrnt, die die Landkarte gemeinsam mit Dominik Zahrnt und dem IÖW in einem partizipativen und design-orientierten Prozess entwickelt hat. „Aber das muss nicht so bleiben“, bekräftigt Zahrnt. Die digitale Strategie-Landkarte zeigt konkrete Praxisbeispiele und will wachstumskritische und umweltpolitische Akteure zusammenbringen, um Erfahrungen zu teilen, relevante Politikfelder zu identifizieren und suffiziente Ansätze sichtbarer zu machen. Dies kann bei der Planung von Projekten und Strategieprozessen von großer Bedeutung sein. Zudem bietet die Landkarte in unterschiedlichen Thermenbereichen Hintergrundinformationen und einen Überblick über relevante Akteure, zum anderen Inspirationen für eigene Kampagnen oder Ratschläge für eine positive Kommunikation des Themas.

    Die Landkarte ermöglicht es, den eigenen inhaltlichen Fokus zu schärfen, Anknüpfungspunkte zu potenziellen Kooperationspartnern zu finden und Ansätze zur stärkeren Ressourcenschonung erfolgreich umzusetzen. Dieser Ansatz wird auch in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Ökologisches Wirtschaften“ von Dominik Zahrnt und Angelika Zahrnt beschrieben. Der Artikel bietet einen Überblick zum aktuellen Stand und den Perspektiven der Suffizienzpolitik und beschreibt die theoretisch-konzeptionellen Hintergründe der Landkarte. Die Online-Fassung der Landkarte wurde durch eine Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ermöglicht.

    Das IÖW beschäftigt sich in verschiedenen aktuellen Projekten mit den Themen Suffizienz und Ressourcenschonung, beispielsweise in „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation - Rebound Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung von Dienstleistungen“, „Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten“ oder „Postwachstumspioniere“.

    Der Blog Postwachstum geht zurück auf die Initiative von Angelika Zahrnt und Irmi Seidl, die durch die Veröffentlichung ihres Buches „Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft“ (2010) wichtige Debatten angestoßen haben und diese weiterführen wollen. Aus einem Blog zum Buch hat sich im Laufe der letzten Jahre ein Debattenblog entwickelt, an dem sich bisher über 200 Autor/innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt haben. Die Redaktion des Blogs liegt beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das diesen gemeinsam mit der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie trägt, gestaltet und weiterentwickelt.

    Mehr Informationen:
    Zur Landkarte Suffizienzpolitik: http://www.postwachstum.de/suffizienzpolitik

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    REDAKTIONELLE INFORMATIONEN

    Mehr zur Degrowth Konferenz in Budapest:
    http://budapest.degrowth.org

    Zum Blog Postwachstum:
    http://www.postwachstum.de

    Zum Artikel in der Fachzeitschrift Ökologisches Wirtschaften:
    http://oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/view/1491

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Inhaltliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Angelika Zahrnt
    angelika.Zahrnt@bund.net

    Dr. Dominik Zahrnt
    zahrnt@revolutionaere-ideen.de

    Pressekontakt:

    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW
    Richard Harnisch
    Tel.: 030/884594-16
    richard.harnisch@ioew.de


    More information:

    http://www.postwachstum.de/suffizienzpolitik


    Images

    Suffizienz: Damit aus der Theorie Praxis wird, erhalten zivilgesellschaftliche und politische Akteure Unterstützung im Internet durch die „Landkarte Suffizienzpolitik“
    Suffizienz: Damit aus der Theorie Praxis wird, erhalten zivilgesellschaftliche und politische Akteur ...
    Source: postwachstum.de


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).