idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Spürhunde sind längst nicht mehr nur wichtige Begleiter von Polizei, Zoll und Rettungsdiensten. Mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn sind sie mittlerweile auch im Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder der Medizin im Einsatz. Wissenschaftler am Institut für Detektionstechnologien (IDT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigen sich schon seit Jahren mit dem Thema Spürhunde, insbesondere auf dem Gebiet der Trainingshilfsmittel zum Aufspüren von Sprengstoffen oder Umweltschädlingen.
Die ganze Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten spiegelt sich im Programm des 3. Symposium für Odorologie im Diensthundewesen wider, das von Dienstag bis Donnerstag, 6. bis 8. September 2016, auf dem Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) stattfindet (von-Liebig-Straße 20 in 53359 Rheinbach). Das Symposium mit dem Untertitel „Faszinosum Spürhunde – Gefahren sichtbar machen, Gefahren abwenden“, veranstalten gemeinsam die Arbeitsgemeinschaft Odorologie und die Hochschule mit dem IDT. Es werden rund 300 Teilnehmer erwartet.
Die Hunde mit ihren feinen Nasen stehen zwar im Mittelpunkt der drei Tage, aber Gebell wird dennoch nicht zu hören sein, wenn zahlreiche ausgewiesene Experten aus Behörden, Forschung und Praxis in knapp 30 Vorträgen über Riechen und Geruch sowie Geruchsdifferenzierung, Lernverhalten und Hilfsmittel für das Training, Leichen-, Vermissten- oder Sprengstoffsuche sowie Naturschutz und Medizin, Mantrailing, aber auch Einsatzerfahrung und rechtliche Voraussetzungen und Fallstricke berichten.
Darüber hinaus bietet das Symposium drei Workshops: einen zum Thema Spürhunde für Naturschutz und Medizin, einen zu Rettungshunden und einen geschlossenen Workshop für das Diensthundewesen bei Polizei, Militär und Zoll.
Informationen und Tagungsanmeldung:
www.h-brs.de/de/symposium-odorologie
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Kaul
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Institut für Detektionstechnologien
Tel. 02241/865-516
E-Mail: peter.kaul@h-brs.de
http://www.h-brs.de/de/symposium-odorologie
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).