idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2016 12:16

Studie: Berliner Bürger und Institutionen genießen bei Flüchtlingen großes Vertrauen

Regine Kreitz Pressestelle
Hertie School of Governance

    Gefühl persönlicher Sicherheit. Jobsuche als wichtigstes Thema. Andere Flüchtlinge sind Haupt-Informationsquelle. Rolle der Freiwilligen unklar.

    Berlin, 2. September 2016 – Flüchtlinge in Berlin haben generell großes Vertrauen in Bürger und Institutionen wie Polizei und Justiz ihres Aufnahmelandes. Eine Mehrheit fühlt sich persönlich sehr sicher. Die größte Sorge sind fehlende Informationen zu Jobsuche und Arbeitsmarkt.

    Das sind Ergebnisse einer Studie der Hertie School of Governance unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid und Anca Oprisor, an der sowohl Studierende als auch Flüchtlinge mitarbeiteten, die an einem speziell zugeschnittenen Kurs-Angebot der Hertie School teilnahmen. Befragt wurden im Frühjahr 2016 351 Asylsuchende aus Afghanistan, Albanien, Irak, Kosovo und Syrien.

    Trotz Kritik an der Handhabung des Flüchtlingsproblems durch die Berliner Behörden im Herbst 2015 gaben 87 Prozent der Befragten an, der Polizei zu vertrauen. Hohes Vertrauen genießen auch die Justiz (81 Prozent) sowie die Berliner Bürger im Allgemeinen (85 Prozent). Nur 20 Prozent zeigten sich zufrieden mit den öffentlichen Stellen, mit denen sie Kontakt hatten, doch die Unzufriedenheit erstreckt sich nicht auf die persönliche Ebene: 43 Prozent halten die Staatsbediensteten für kompetent, 42 Prozent für freundlich und 52 Prozent gaben an, dass sie häufig den Eindruck der Überforderung hatten. Dies deutet klar auf die ernsten Kapazitätsprobleme der Verwaltung im vergangenen Herbst und Winter hin.

    Flüchtlinge in Berlin haben mehrheitlich ein Gefühl persönlicher Sicherheit (60 Prozent). Ihre größte Sorge sind fehlende Informationen zu Jobsuche und Arbeitsmarkt (75 Prozent). 50 Prozent wünschen sich außerdem besseren Zugang zu Deutschkursen.

    Über 70 Prozent geben andere Flüchtlinge als wichtigste Informationsquelle über öffentliche Leistungen an, nicht etwa staatliche Stellen oder Nichtregierungsorganisationen. Die Behörden könnten diesen Umstand nutzen, indem sie Flüchtlinge aktiv in ihre Informationspolitik einbeziehen, so die Forscher. Allerdings fördert die Umfrage auch ein großes Misstrauen der Flüchtlinge untereinander zutage: 70 Prozent gaben an, anderen Flüchtlingen nicht zu vertrauen. Hinzu kommt der Eindruck der wachsenden Ungleichbehandlung von Flüchtlingen je nach Herkunftsland, die 59 Prozent der Befragten empfinden. Unter den befragten Afghanen waren es gar 73 Prozent.

    Überraschend gering ausgeprägt ist die Wahrnehmung der zivilgesellschaftlichen Organisationen, obwohl diese in Berlin eine zentrale Rolle spielten und die Engpässe der Behörden überbrücken halfen. Dennoch werden sie von rund der Hälfte der Befragten als unwichtig betrachtet. Jeder Dritte konnte nicht angeben, ob und welchen Kontakt er zu Nichtregierungsorganisationen und Freiwilligen hatte. Wer dies jedoch konnte, fällte ein positives Urteil über deren Agieren. Die Autoren der Studie werten dies als Hinweis, dass die Flüchtlinge zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Stellen kaum differenzieren. Die Zusammenarbeit zwischen beiden sollte weiter verbessert werden.

    Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie auf unserer Webseite:
    http://bit.ly/refugee_survey_de

    Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen.

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113,
    Fax: 030 / 259 219 444, E-Mail: pressoffice@hertie-school.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).