idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2016 13:33

Bekämpfung von Migration und Fluchtursachen. Erste exceed-Konferenz am 19. Oktober 2016 in Berlin

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

Was sind Fluchtursachen und mit welchen Strategien und Lösungsansätzen kann Migration bekämpft werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten internationalen exceed Konferenz unter dem Titel „Forced Migration – environmental and socioeconomic dimensions“ am 19. Oktober 2016 in Berlin. Organisatoren der englischsprachigen Veranstaltung sind die fünf Hochschulzentren aus Köln, München, Braunschweig, Kassel und Hohenheim, die im exceed-Programm durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert werden.

Während der Konferenz werden sich die fünf exceed-Zentren, zu denen auch die Centers for Natural Resources and Development (CNRD) der TH Köln gehören, zusammen mit ihren Partnerorganisationen, Politikern und Konferenzbesuchern aus der ganzen Welt mit ökologischen und sozioökonomischen Fluchtursachen auseinandersetzen. Im Rahmen eines interaktiven Konferenzprogramms werden sie aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren, weltweite Herausforderungen diskutieren und neue Ansätze zur Bekämpfung von Migration identifizieren.

Auszug aus dem Programm

9.15 Uhr: Keynote „Globalization as cause of forced migration”
Thomas Gebauer, Geschäftsführer von Medico International

10.30 Uhr: Fallstudie „Globalization as cause of forced migration”

13.30 Uhr: Keynote „Environment as cause of forced migration”
Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik

14.15 Uhr: Fallstudie „Environment as cause of forced migration”

15.45 Uhr: Fallstudie „How to supply refugee camps – water, food, waste, health, dignity, etc.”

18.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Beyond war and internal conflicts - contribution of environmental factors and socioeconomic conditions on migration”
Unter anderem mit Dr. Claudia Lücking-Michel (MdB), Rex Osa (Netzwerk Flüchtlinge für Flüchtlinge) und Dr. Franck Düvell (Oxford University)

exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit

Den neuesten Daten des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) zufolge, befinden sich mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, der überwiegende Teil im eigenen Herkunftsland. Fluchtursachen können Krieg und Gewalt, Hunger und Armut, Vernichtung des Lebensraums oder mangelnde Perspektiven sein.

Die fünf deutschen Hochschulzentren des Programms „exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“:
- Centers for Natural Resources and Development (CNRD) des Instituts für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln
- Center for International Health der Ludwig-Maximilians-Universität München
- International Network on Sustainable Water Management in Developing Countries der Technischen Universität Braunschweig
- Food Security Center der Universität Hohenheim
- International Center for Development and Decent Work der Universität Kassel.

Zusammen mit ihren 37 internationalen Partnern erforschen sie die Ursachen von Armut, Fehl- und Mangelernährung und entwickeln Lösungen für eine verbesserte Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung, eine optimierte Gesundheitsversorgung, bessere Arbeitsbedingungen und den Schutz der natürlichen Ressourcen.

Das exceed Programm und die Konferenz werden über den Deutschen Akademischen Austauschdienst und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Ausführliche Informationen zu den exceed-Zentren, das Veranstaltungsprogramm, sowie das Registrierungsformular stehen im Internet unter www.exceed.global

Webversion der Pressemitteilung: https://www.th-koeln.de/hochschule/bekaempfung-von-migration-und-fluchtursachen_...


Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


Die Centers of Natural Resources and Development (CNRD) unter Federführung des ITT (Instituts für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen) der TH Köln sind eines von bundesweit fünf Exzellenzzentren für Entwicklungszusammenarbeit, die 2009 den Wettbewerb „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gewonnen haben. Das CNRD bildet ein Netzwerk mit elf Partnerhochschulen in Afrika, Lateinamerika und Asien und richtet seinen Fokus in Lehre, Forschung und Wissenstransfer auf das siebte Millenniumsziel der Vereinten Nationen, die Sicherung der Ökologischen Nachhaltigkeit.


Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de


Images

Addendum from 09/02/2016

KORREKTUR:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider war die von uns versendete Pressemitteilung fehlerhaft. In der Überschrift und im Fließtext muss es stets "Zwangsmigration" statt "Migration" heißen, im Sinne des Konferenztitels „Forced Migration – environmental and socioeconomic dimensions“. Bitte beachten Sie die nachfolgende, korrigierte Pressemitteilung und bitte entschuldigen Sie die Umstände.

Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Christian Sander

Bekämpfung von Zwangsmigration und Fluchtursachen. Erste exceed-Konferenz am 19. Oktober 2016 in Berlin

Was sind Fluchtursachen und mit welchen Strategien und Lösungsansätzen kann Zwangsmigration bekämpft werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten internationalen exceed Konferenz unter dem Titel „Forced Migration – environmental and socioeconomic dimensions“ am 19. Oktober 2016 in Berlin. Organisatoren der englischsprachigen Veranstaltung sind die fünf Hochschulzentren aus Köln, München, Braunschweig, Kassel und Hohenheim, die im exceed-Programm durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert werden.

Während der Konferenz werden sich die fünf exceed-Zentren, zu denen auch die Centers for Natural Resources and Development (CNRD) der TH Köln gehören, zusammen mit ihren Partnerorganisationen, Politikern und Konferenzbesuchern aus der ganzen Welt mit ökologischen und sozioökonomischen Fluchtursachen auseinandersetzen. Im Rahmen eines interaktiven Konferenzprogramms werden sie aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren, weltweite Herausforderungen diskutieren und neue Ansätze zur Bekämpfung von Zwangsmigration identifizieren.

Auszug aus dem Programm

9.15 Uhr: Keynote „Globalization as cause of forced migration”
Thomas Gebauer, Geschäftsführer von Medico International

10.30 Uhr: Fallstudie „Globalization as cause of forced migration”

13.30 Uhr: Keynote „Environment as cause of forced migration”
Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik

14.15 Uhr: Fallstudie „Environment as cause of forced migration”

15.45 Uhr: Fallstudie „How to supply refugee camps – water, food, waste, health, dignity, etc.”

18.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Beyond war and internal conflicts - contribution of environmental factors and socioeconomic conditions on migration”
Unter anderem mit Dr. Claudia Lücking-Michel (MdB), Rex Osa (Netzwerk Flüchtlinge für Flüchtlinge) und Dr. Franck Düvell (Oxford University)

exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit

Den neuesten Daten des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) zufolge, befinden sich mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, der überwiegende Teil im eigenen Herkunftsland. Fluchtursachen können Krieg und Gewalt, Hunger und Armut, Vernichtung des Lebensraums oder mangelnde Perspektiven sein.

Die fünf deutschen Hochschulzentren des Programms „exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“:
- Centers for Natural Resources and Development (CNRD) des Instituts für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln
- Center for International Health der Ludwig-Maximilians-Universität München
- International Network on Sustainable Water Management in Developing Countries der Technischen Universität Braunschweig
- Food Security Center der Universität Hohenheim
- International Center for Development and Decent Work der Universität Kassel.

Zusammen mit ihren 37 internationalen Partnern erforschen sie die Ursachen von Armut, Fehl- und Mangelernährung und entwickeln Lösungen für eine verbesserte Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung, eine optimierte Gesundheitsversorgung, bessere Arbeitsbedingungen und den Schutz der natürlichen Ressourcen.

Das exceed Programm und die Konferenz werden über den Deutschen Akademischen Austauschdienst und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Ausführliche Informationen zu den exceed-Zentren, das Veranstaltungsprogramm, sowie das Registrierungsformular stehen im Internet unter www.exceed.global


Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Die Centers of Natural Resources and Development (CNRD) unter Federführung des ITT (Instituts für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen) der TH Köln sind eines von bundesweit fünf Exzellenzzentren für Entwicklungszusammenarbeit, die 2009 den Wettbewerb „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gewonnen haben. Das CNRD bildet ein Netzwerk mit elf Partnerhochschulen in Afrika, Lateinamerika und Asien und richtet seinen Fokus in Lehre, Forschung und Wissenstransfer auf das siebte Millenniumsziel der Vereinten Nationen, die Sicherung der Ökologischen Nachhaltigkeit.


Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).