idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2016 15:50

Forstliche Zusammenarbeit wird verlängert

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Das Netzwerk NFZ.forestnet schließt einen neuen Vertrag über mindestens fünf weitere Jahre Kooperation im Dreiländereck ab

    Seit zehn Jahren besteht das Netzwerk NFZ.forestnet, in dem sich sieben führende Universitäten und Forschungsanstalten in Nancy/Frankreich, Zürich/Schweiz und Freiburg mit forstwissenschaftlichen Fragen und waldrelevanter Lehre befassen. Die beteiligten Institutionen haben nun ihre fächerübergreifende Zusammenarbeit auf der Basis eines neuen Vertrags um mindestens fünf Jahre verlängert. „In Zeiten von Klimawandel, europäischen Naturschutzprogrammen und Diskussionen um die Verwendung von Holz für die Bioökonomie ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Forstwissenschaften eine Notwendigkeit, um gemeinsame Probleme anzugehen und Lösungswege zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. Marc Hanewinkel, Inhaber der Professur für Forstökonomie und Forstplanung an der Universität Freiburg.

    Ziel von NFZ.forestnet ist, zu zentraleuropäischen Problemen und Fragen, die mit Wald, Klimawandel, Naturschutz und Bioökonomie verbunden sind, gemeinsam und fächerübergreifend zu forschen. Darüber hinaus trägt das Netzwerk mit seinen Studienangeboten und internationalen Sommerschulen dazu bei, das Fachverständnis junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zukünftiger Entscheidungsbefugter weltweit zu stärken. Die Partner des Netzwerks sind das Institut National de la Recherche Agronomique (INRA), die Université de Lorraine, AgroParisTech, die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und die Universität Freiburg.

    Weitere Informationen:
    www.nfz-forestnet.eu

    Bildunterschrift:
    Die Unterzeichnenden des NFZ.forstnet-Agreements (von links): Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL; Prof. Dr. Nina Buchmann, Vize-Departementsvorsteherin am Departement für Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich; Prof. Dr. Meriem Fournier, Direktorin des Nancy-Zentrums AgroParisTech; Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Prof. Dr. Jean-Pierre Jacquot, wissenschaftlicher Direktor, Universität Lorraine; Prof. Dr. Erwin Dreyer, Präsident des Nancy-Lorraine-Zentrums von INRA; Prof. Konstantin von Teuffel, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, FVA.
    Foto: NFZ.forestnet

    Kontakt:
    Prof. Dr. Marc Hanewinkel
    Institut für Forstwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3691
    E-Mail: marc.hanewinkel@ife.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-09-02.123


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).