idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2016 17:08

Integration von Flüchtlingen am Arbeitsplatz

Jan Klom Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) GmbH

    Gemeinsame Initiative von Hochschule, LVI und Landratsamt Böblingen vermittelt Flüchtlinge im Rahmen von dualem Studienangebot in die Wirtschaft

    Ein Jahr ist vergangen, seit Angela Merkel „Wir schaffen das!“ verkündete angesichts der vielen Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen. Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, auch von denen, die mit einem abgeschlossenen Studium nach Deutschland kommen, geht jedoch schleppend voran: Die Anerkennung von Studienleistungen, bürokratische Hürden und fehlende Sprachkenntnisse sind Schwierigkeiten, die einer einfachen Vermittlung in die Wirtschaft im Weg stehen.

    Gleichzeitig gibt es einen großen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in der Wirtschaft, vor allem in der IT-Branche oder im „Zuliefersegment“. Um beide Seiten, die Industrie und die Flüchtlinge, zusammenzuführen, haben sich die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule, der Landesverband der baden-württembergischen Industrie (LVI) und das Landratsamt Böblingen zusammengetan. Sie haben ein Modell geschaffen, mit dem Flüchtlinge als duale Studenten in der Wirtschaft angestellt werden. Die SIBE mit Sitz in Herrenberg vermittelt Flüchtlinge, die mit einem ersten Studienabschluss nach Deutschland gekommen sind, als Praktikanten in die Wirtschaft. Zugleich studieren diese in einem berufsintegrierten Management-Studiengang. Seit 1995 hat die SIBE Erfahrungen in verschiedenen Studien- und Integrationsmodellen sammeln können und erzielt hohe Vermittlungsquoten in Unternehmen.

    Die Studierenden bringen sich vom ersten Tag an ein und leisten einen Mehrwert für das Unternehmen. Diese leisten zudem einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn, darin sind sich Experten einig, am Arbeitsplatz gelingt Integration am besten. In einer gemeinsamen Pressekonferenz erläuterten Vertreter der drei beteiligten Institutionen das Modell: „Diese Initiative ist eine große Chance, sowohl für unseren Landkreis, als auch für die Flüchtlinge, denen das praxisnahe Studium eine neue Perspektive bietet‘‘, so Landrat Roland Bernhard. „In 24 Monaten läuft parallel, was sonst viele Jahre dauert: ein Studium mit deutschem Bildungsabschluss, Praxis- und Berufserfahrung und der Erwerb von ausreichend Deutschkenntnissen um mittel- und langfristig im Arbeitsalltag zu bestehen.“ Professor Dr. Dr. h.c. Werner G. Faix, geschäftsführender Direktor der SIBE in Herrenberg, ergänzt: „Bei uns können die Studenten dort anknüpfen, wo sie in ihrem Heimatland aufhören mussten und aufbauend auf ihren ersten Studienabschluss in ihrem Heimatland mit unserem Projekt-Kompetenz-Studium in Kooperation mit einem Partnerunternehmen einen Masterabschluss in Management erhalten.“ Wolfgang Wolf, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des LVI, ergänzt: „Das Projekt hat einen sehr hohen sozioökonomischen Stellen- und Mehrwert. Nach ihrem Abschluss haben die Absolventen eine große Chance, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich ganzheitlich zu integrieren“.

    Neben dem Management-Studium erhalten die Teilnehmer zusätzlich intensiven Deutschunterricht und Softskill-Trainings. Mitarbeiter der Hochschule coachen die Studierenden, geben Hilfestellungen, organisieren Lerngruppen und bieten nach Bedarf individuelle Unterstützungsangebote an. Die Seminare werden auf Englisch angeboten und online durchgeführt. Bewerben können sich alle akademisch vorgebildeten Flüchtlinge mit guten Englischkenntnissen.

    Nun gilt es, Teilnehmer für das Projekt zu finden. Flüchtlinge werden über Helferkreise und Arbeitsämter angesprochen. Sie werden in den Unternehmen als Praktikanten eingestellt, die Unternehmen zahlen ein Gehalt von mind. 1.300€/Monat und übernehmen die Studiengebühren von monatlich 940€. Flüchtlinge aller Fachrichtungen (Natur-, Geistes-, Wirtschaftswissenschaftler ...) können teilnehmen. Ansprechpartner der Hochschule ist Bernhard Seidl unter (0) 176 – 416 418 37 bzw. perspectives@steinbeis-sibe.de.



    Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) mit Sitz in Herrenberg ist die internationale Business & Law School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Die SIBE steht für erfolgreichen Wissenstransfer und systematischen Kompetenzaufbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist fokussiert auf Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen und auf kompetente, unternehmerisch global denkende und handelnde High Potentials.


    More information:

    http://www.steinbeis-sibe.de/bewerber/masterprogramme/perspectiveprogram/


    Images

    Pressekonferenz von Landratsamt Böblingen, SIBE und LVI
    Pressekonferenz von Landratsamt Böblingen, SIBE und LVI


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).