idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2016 10:23

Symposium zur Karriereplanung für Naturwissenschaftlerinnen

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Am 29. September laden das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes zu einem halbtägigen Symposium für Doktorandinnen und Post-Doktorandinnen aus den MINT-Fächern ein. Die Teilnehmerinnen erhalten Einblicke in die richtige Planung ihrer beruflichen Karriere sowie in die wissenschaftliche und persönliche Selbstdarstellung. Sie erfahren außerdem, wie sich die Neugestaltung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes auf die eigene wissenschaftliche Laufbahn auswirken kann.

    Die Veranstaltung schließt mit einem Erfahrungsbericht von Aránzazu del Campo, Wissenschaftliche Geschäftsführerin am INM, Professorin an der Saar-Uni und Mutter von drei Kindern.

    Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 13:30 Uhr im Leibniz-Saal des INM auf dem Campus der Saar-Uni, Campus D2 5, statt. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. September unter gleichstellung@leibniz-inm.de möglich. Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Unter dem Motto “From dedication to success – how to manage your career in science“ beleuchten Expertinnen und Experten wichtige Aspekte einer wissenschaftlichen Karriere: Cornelius König, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Saar-Uni, will die Teilnehmerinnen dazu anregen, sich selbst von außen zu betrachten. Dadurch sollen sie erkennen, wie sie ihr eigenes Profil schärfen können. Die Personaltrainerin Michelle Hunter zeigt den Teilnehmerinnen auf, wie sie ihre persönlichen Stärken zum Ausdruck bringen und für einen positiven Eindruck nutzen können, ohne sich dabei zu verstellen. Ralf Lehmann, Leiter der Stabsstelle Datenschutz an der Saar-Uni, erklärt die wichtigsten Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Er berücksichtigt in seinem Vortrag auch die Perspektive von Wissenschaftlerinnen mit Familienaufgaben.

    Dass es gelingt, wissenschaftlich voranzukommen und in der gleichen Zeit eine Familie zu gründen, beweist Professorin Aránzazu del Campo. „Junge Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere in Betracht ziehen, sollten sich nicht klein machen. Mit der richtigen Planung, Förderung und Disziplin können sie Familie und akademische Karriere gut vereinbaren“, meint die Chemikerin, die als Geschäftsführerin für rund 220 Beschäftigte verantwortlich ist.

    Ihre Ansprechpartnerin:
    Dr. Christina Sauer-Hormann
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Gleichstellungsbeauftragte
    Tel: 0681-9300-505
    christina.sauer@leibniz-inm.de

    Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen. Vier Leitthemen bestimmen dabei die aktuellen Entwicklungen: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinische Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Systeme sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes veranstaltet seit mehreren Jahren gemeinsam mit dem Gleichstellungsteam des INM erfolgreich zielgruppenspezifische Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen im MINT-Bereich. Die Koordinationsstelle Gender Equality MINT (gender-mint.uni-saarland.de) bildet dabei jeweils einen Teil des Organisationsteams.


    More information:

    http://www.leibniz-inm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mathematics, Medicine
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).