idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2016 08:34

Störungen im Smart Grid frühzeitig erkennen

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Es existieren zahlreiche Berichte über Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie etwa Energienetze, oder groß angelegte Hacks auf IT-Systeme großer Konzerne. Der Begriff „Advanced Persistent Threat (APT)“ beschreibt diese neue Form des Cyber-Angriffs. Für solche Attacken werden üblicherweise viele verschiedene Angriffstechniken kombiniert. Außerdem werden sie oft über lange Zeiträume im Verborgenen vorbereitet. Ein neues vom FFG gefördertes Projekt möchte nun einen Beitrag für mehr Sicherheit von intelligenten Stromnetzen leisten.

    „Die Phasen eines APT sind in gewissem Maß vergleichbar mit dem Verlauf einer Krankheit, bei der auf die Infektion eine Inkubationsphase ohne erkennbare Symptome folgt, bis zum letztlichen (zeitlich verzögerten) Ausbruch der Krankheit. APTs folgen einem ähnlichen Muster, bei dem zwischen der erstmaligen Infektion (etwa durch Phishing-E-Mails) und dem Auftreten erster Schäden oft ein längerer Zeitraum von mehreren Monaten liegen kann“, erklärt Stefan Rass (Institut für Angewandte Informatik).
    Während dieser mit einer Inkubation vergleichbaren Phase besteht die Möglichkeit, Veränderungen in Systemen zu bemerken und gegebenenfalls sogar das Eintreten von Schäden noch effektiv zu verhindern. Dies erfordert neue Methoden zur Erkennung von abnormem Systemverhalten (Anomalien), auf das in geeigneter Weise reagiert werden kann.

    Das Projekt „security for cyber-physical value networks Exploiting smaRt Grid sYstems (synERGY)“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine solche Anomalie-Früherkennung für intelligente Stromnetze zu entwickeln. Zur Bedeutung dieser besonders kritischen Infrastruktur führt Rass aus: „Ein Ausfall der Energieversorgung hätte weitreichende Folgen, etwa auch Störungen in der Wasserversorgung oder Ausfall von Heizsystemen im Winter.“

    Das synERGY Projekt reagiert auf die besondere Dringlichkeit wirksamer Schutzmaßnahmen, welche etwa durch den Angriff auf das Ukrainische Energienetz auf tragische Weise untermauert werden. Mit einer realen Demonstration der Möglichkeiten von APTs in der Ukraine vor Augen, entwickelt das Konsortium des synERGY Projekts unter der Leitung des Austrian Institute of Technology Methoden, um ähnliche Schadszenarien künftig zu vermeiden. Dazu arbeiten die Technische Universität Wien und Forscher der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Systemsicherheit zusammen mit diversen Energieversorgern, KMUs und dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (BMLVS), um österreichweit einsetzbare Werkzeuge zur Früherkennung von Cyber- und physikalischen Angriffen auf Energienetze zu entwickeln. Ergebnisse werden 2019 erwartet.


    More information:

    http://www.aau.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).