idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2016 09:54

Stromtherapie verbessert Schlafqualität und Bildergedächtnis bei Senioren

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Elektrostimulation des Gehirns während der Mittagsruhe verhilft Senioren zu erholsamerem Schlaf und verbessert das Bildergedächtnis. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) sieht in den Ergebnissen einen möglichen Ansatz, Demenz bei Senioren vorzubeugen.

    Viele Senioren haben Probleme nachts durchzuschlafen, sind tagsüber müde und schlafen insgesamt weniger als junge Erwachsene. Bei Demenzkranken sind diese Störungen noch ausgeprägter. „Da Schlaf wichtig ist, um Erinnerungen im Gedächtnis abzuspeichern, gehen wir davon aus, dass Schlafstörungen und kognitiver Verfall sich gegenseitig beschleunigen“, erklärt Professor Dr. med. Agnes Flöel von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass die transkranielle Gleichstromstimulation – eine Methode, bei der schwache Stromimpulse über Elektroden durch den Schädel ins Gehirn geleitet werden – die Gedächtnisleistung bei jungen Probanden verbessert. Nun haben Neurophysiologen untersucht, welchen Effekt die Stromtherapie während der frühen Tiefschlafphase auf Schlafqualität und Gedächtnisleistung bei älteren Menschen hat.

    Die Berliner Experten baten 18 gesunde Probanden zwischen 50 und 80 Jahren zu drei Sitzungen ins Schlaflabor und gaben ihnen je 90 Minuten Zeit, einen Mittagsschlaf zu halten. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt während des Schlafs eine transkranielle oszillierende Hirnstimulation. Bei den Probanden der Kontrollgruppe brachten die Neurowissenschaftler ebenfalls Elektroden an, durch die aber kein Strom floss. Während der Schlafenszeit erstellten die Forscher von jedem Teilnehmer ein Elektroenzephalogramm (EEG), um Veränderungen in der Hirnaktivität abzulesen. Bei elektrisch stimulierten Probanden fanden sie dabei mehr Schlafspindeln – ein bestimmtes Muster im EEG – als bei der Kontrollgruppe. „Diese Strukturen sind ein Zeichen dafür, dass das Gehirn Wahrnehmungsreize aus der Umwelt abblockt“, so Flöel, die als 1. Vizepräsidentin dem Vorstand der DGKN angehört. „Eine hohe Zahl Schlafspindeln im EEG steht also für einen tieferen und erholsameren Schlaf. Außerdem weiß man, dass Schlafspindeln eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung von Erinnerungen während des Schlafs spielen.

    Um die Gedächtnisleistungen der Probanden zu prüfen, führten die Experten jeweils vor und nach der Schlafphase unter anderem einen Bilderkennungstest durch: Vor dem Einschlafen sollten sich diese 38 Bilder merken, die ihnen auf einer Leinwand vorgeführt wurden. Nach der Schlafphase wurden 38 neue Bilder zufällig hinzugemischt. Die Probanden sollten die bekannten Bilder identifizieren. Die Gruppe mit elektrischer Stimulation schnitt in diesem Test nach dem Mittagsschlaf besser ab als davor, während die Gruppe mit Scheinstimulation sich verschlechterte. Tests für andere Gedächtnisfunktionen ergaben keine Unterschiede im Leistungsvermögen.

    Weitere Untersuchungen in größeren Testgruppen müssen zeigen, wie weit das Einflussvermögen der oszillierenden Stimulation reicht. Zudem hatten einige Probanden Probleme, in der fremden Umgebung einzuschlafen – häufigere Sitzungen und eine längere Ruhezeit könnten ihnen helfen, sich an das Schlaflabor zu gewöhnen, hoffen die Forscher. „Wir sollten diesen Ansatz weiter verfolgen und prüfen, ob er bei der Prävention und frühen Therapie der Alzheimer-Krankheit erfolgreich sein könnte“, sagt Flöel.

    Quelle:
    Ladenbauer, Julia, Külzow, Nadine, Passmann, Sven, Antonenko, Daria, Grittner, Ulrike, Tamm, Sascha, Flöel, Agnes, Brain stimulation during an afternoon nap boosts slow oscillatory activity and memory consolidation in older adults, NeuroImage (2016)
    doi: 10.1016/j.neuroimage.2016.06.057: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053811916303044

    ***Bei Abdruck Beleg erbeten***

    *****************************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Lisa Ströhlein
    DGKN Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart

    Tel: 0711 8931-459
    Fax: 0711 8931-167
    stroehlein@medizinkommunikation.org

    *****************************************************************************

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ärzte und Wissenschaftler in Deutschland, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Anliegen der DGKN ist es, die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern sowie eine qualitätsgesicherte Aus-, Weiter- und Fortbildung zu garantieren. Zu diesem Zweck richtet die DGKN wissenschaftliche Tagungen, Symposien und Fortbildungsveranstaltungen aus. Sie erarbeitet Richtlinien und Empfehlungen für die Anwendung von Methoden wie EEG, EMG oder Ultraschall. Darüber hinaus setzt sich die DGKN für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, indem sie etwa Stipendien und Preise vor allem für junge Forscher vergibt. Die Methoden der klinischen Neurophysiologie kommen Patienten bei der Diagnose und Therapie von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Migräne, Epilepsie, Schlaganfall oder Multiple Sklerose zugute.


    More information:

    http://www.dgkn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).