idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2016 12:05

2016 rund 20 Mrd. Euro für Flüchtlinge

Elisabeth Radke Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Auf Basis von Haushaltsstatistiken lässt sich schätzen, dass der deutsche Staat 2016 rund 20 Mrd. Euro für Flüchtlinge aufwenden wird. Die Summe ist erheblich, aber die Mehrausgaben sind für die öffentlichen Haushalte gut verkraftbar

    Die Flüchtlingsbewegung nach Deutschland hat im ersten Halbjahr 2016 Staatsausgaben in Höhe von 9,2 Mrd. Euro verursacht. Im Gesamtjahr ist mit Ausgaben von rund 20 Mrd. Euro zu rechnen. Zu dieser Schätzung kommen die Konjunkturexperten des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), die Haushaltsstatistiken des 1. Halbjahres mit einem hypothetischen Szenario ohne den starken Anstieg der Flüchtlingszahlen verglichen haben. Besonders große Anteile an den Ausgaben haben soziale Sachleistungen der Gebietskörperschaften, zum Beispiel für die Erstausstattung in Unterkünften oder dortige Gesundheitsdienstleistungen, und Vorleistungen wie zum Beispiel die Anmietung von Unterkünften. Auffällig ist auch, dass die sonst eher gering schwankenden Personalkosten vergleichsweise deutlich zugelegt haben, was vermutlich auf zusätzliches Personal zum Beispiel bei Bundespolizei und BAMF zurückzuführen ist. Auch in den staatlichen Investitionen spiegeln sich die höheren Ausgaben deutlich wider. Dagegen haben die monetären Sozialleistungen, also beispielsweise Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, bislang vergleichsweise wenig zugelegt.

    „Das ist eine erhebliche Summe, die aber mit einem Anteil von rund 1,4 Prozent am gesamten Staatshaushalt beherrschbar ist“, sagte Jens Boysen-Hogrefe. Trotz dieser Mehrausgaben wiesen die öffentlichen Haushalte im ersten Halbjahr 2016 einen Rekordüberschuss auf.

    Die Ausgaben für Flüchtlinge sind aus ökonomischer Sicht als konjunktureller Impuls durch den Staat zu sehen, da sie in Investitionen und Konsum fließen. Allerdings fällt die konjunkturelle Wirkung in der Regel geringer aus als der Impuls selbst, da zum Beispiel ein Teil in zusätzliche Importe fließt oder andere Ausgaben dafür entfallen. Die IfW-Forscher erwarten einen Impuls durch die Flüchtlingsausgaben in Höhe von 15 Mrd. Euro.

    Die IfW-Experten gehen davon aus, dass sich die Verteilung der Ausgaben leicht verschiebt: So dürften die monetären Sozialleistungen in der zweiten Jahreshälfte eher steigen und sich die anderen Posten entsprechend reduzieren.

    Die Analyse ist Teil der Konjunkturprognose, die am 8. September um 11 Uhr erscheint.



    Fachlicher Ansprechpartner:

    Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    IfW-Prognosezentrum
    T 0431 8814-210
    jens.hogrefe@ifw-kiel.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Ausgaben der Gebietskörperschaften

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).