idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2016 12:24

Erste Messflüge zur Erforschung von Offshore-Windanlagen gestartet

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Braunschweiger Forschungsflugzeug „D-IBUF“ an der Nordsee

    Welche Auswirkungen haben Offshore-Windenergieanlagen auf das Klima und wie beeinflussen sich Windparks untereinander? Das Verbundprojekt „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“ untersucht diese Fragen erstmals in der Praxis. Ein Forschungsteam um Professor Peter Hecker vom Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig führt nach monatelanger Vorbereitung nun die ersten Messflüge mit dem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ an der Nordsee durch.

    „Die meteorologischen Sensoren sind kalibriert, der Laserscanner für den Seegang ist erprobt und die Flugmuster sind vorbereitet“, fasst Projektleiterin Dr. Astrid Lampert vom Institut für Flugführung der TU Braunschweig zusammen.

    Für die Messkampagne im Rahmen des „WIPAFF“-Teilprojektes „Flugzeugmessungen in der Grenzschicht in Windparknachläufen“ ist das Braunschweiger Forschungsteam auf gute Sicht in geringer Höhe und genügend Wind angewiesen, sodass sich die Windräder drehen. Andererseits darf der Wind auch nicht zu kräftig sein, da die Anlagen bei zu hohen Windgeschwindigkeiten abgeschaltet werden. Für die niedrige Höhe, in der die Messflüge stattfinden, ist das Braunschweiger Forschungsflugzeug, eine Dornier Do 128-6 mit dem Kennung „D-IBUF“, besonders geeignet. Für die einwöchige Messkampagne ab Wilhelmshaven sind etwa vierzig Flugstunden vorgesehen. Insgesamt sind vier Messkampagnen zu verschiedenen Jahreszeiten und Wetterlagen geplant.

    Zum Verbundprojekt „WIPAFF“
    Das Forschungsprojekt „WIPAFF“ wird von Klimaforscherinnen und Klimaforschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordiniert. Beteiligt sind neben dem Institut für Flugführung der TU Braunschweig die Eberhard Karls Universität Tübingen, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und die UL International GmbH (vormals DEWI Deutsches Windenergie-Institut).

    Neben den Einbauten am Flugzeug sind viele weitere Vorbereitungen getroffen worden: Die Forschungsteams leiten aus Modellen ab, wie weit die Nachläufe hinter den Windparks bei unterschiedlichen Bedingungen reichen, werten Satellitenbilder dazu aus, sichten Daten der Luft- und Meerestemperatur, die an Offshore-Plattformen aufgezeichnet werden, und erarbeiten so geeignete Flugmuster, mit denen die Modellergebnisse überprüft werden können.

    Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen dazu beitragen, den weiteren Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee möglichst effizient und umweltverträglich zu gestalten. Es wird in den kommenden drei Jahren mit einer Gesamtsumme von 1,75 Millionen Euro, davon rund 480.000 Euro für das Teilvorhaben an der TU Braunschweig, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

    Kontakt
    Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker
    Dr. Astrid Lampert
    Institut für Flugführung
    Technische Universität Braunschweig
    Hermann-Blenk-Straße 27
    38108 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-9885
    E-Mail: astrid.lampert@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/iff


    More information:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=10673
    http://blogs.tu-braunschweig.de/notiz-blog/?p=4431
    http://www.kit.edu/kit/pi_2016_028_offshore-windparks-wechselwirkungen-und-lokal...


    Images

    Das Forschungsflugzeug „D-IBUF“ vom Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig.
    Das Forschungsflugzeug „D-IBUF“ vom Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschwei ...
    Source: IFF/TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung bei Nennung der Quelle


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).