idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2016 14:00

35. Bälz-Seminar an der Fachhochschule Erfurt

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    An der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt findet derzeit das 35. Seminar der Bälz-Stiftung statt. 70 Teilnehmende sind der Einladung der Stiftung nach Erfurt gefolgt und werden sich bis Samstag in Vorträgen und praktischen Laborübungen über die aktuellen Entwicklungen in der Regelungstechnik informieren.

    An der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt findet ab heute Abend das 35. Seminar der Bälz-Stiftung statt. Bis Samstag informieren sich über 70 Studierende und Lehrende mehrerer deutscher Hochschulen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie in Vorträgen und praktischen Laborübungen über die aktuellen Entwicklungen in der Regelungstechnik.

    Je drei Studierende von 13 ausgewählten Hochschulen wurden von der Bälz-Stiftung zusammen mit den sie betreuenden Hochschullehrenden zum diesjährigen Seminar zum Thema Regelungstechnik nach Erfurt eingeladen. Dr.-Ing. Holger Hahn, Professor für Klima- und Kältetechnik an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt und Gastgeber des jetzigen Bälz-Seminars, freut sich über die rege Teilnahme. „Die von Helmut Bälz gegründete Stiftung hat sich der Förderung der Ingenieurausbildung an Fachhochschulen auf dem Gebiet der praxisorientierten Regelungstechnik im Bereich der Versorgungstechnik verschrieben. Diesem Anspruch trägt auch das diesjährige Programm an der Fachhochschule Erfurt Rechnung.“, erläutert Professor Hahn.

    So werden in mehreren Vorträgen Aspekte der Energiewende aus kommunaler Sicht, energieeffiziente Anlagentechnik der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und ökologische Aspekte bei der Ökoeffizienzanalyse in der Gebäudetechnik betrachtet. Erfahrungsberichte bei der Planung und Errichtung innovativer gebäudetechnischer Anlagen runden die Vorträge ab. Wichtig ist dem Gastgeber dabei, dass die Vortragenden zu einem Großteil Absolventen der Fachrichtung an der Fachhochschule Erfurt sind. Damit werden den teilnehmenden Studierenden spätere berufliche Jobchancen aufgezeigt und zum anderen die zeitgemäße, innovative Ausbildung an der Fachrichtung vorgestellt. Dazu gehören auch die im Programm vorgesehenen praktischen Laborübungen und Rundgänge durch die Ausbildungs- und Forschungsversuchsstände an der Fachhochschule Erfurt. Im kulturellen Programmteil werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Stadtführungen in Erfurt und Weimar mit den Besonderheiten dieser Region Thüringens vertraut gemacht.

    Kontakt:
    Professor Dr.-Ing. Holger Hahn, E-Mail: h.hahn@fh-erfurt.de
    Internet: http://www.fh-erfurt.de/get



    Hintergrund:
    Die Bälz-Stiftung setzt sich die Förderung des Ingenieurnachwuchses in der Gebäude- und Energietechnik zum Ziel. Die seit 1981 regelmäßig stattfindenden Seminare der Stiftung stellen eine Chance dar, regelungstechnisches Know-how zu vertiefen und Kontakte zu anderen Studierenden der Gebäude- und Energietechnik aus ganz Deutschland, deren Professorinnen und Professoren sowie zu Industrievertretern aufzubauen.
    So wird die Ausbildung der Ingenieurinnen und Ingenieure durch praxisorientierte Elemente ergänzt, werden multidisziplinäre Aufgabenstellungen sowie gesellschaftliche Fragen der Energiebereitstellung und -anwendung miteinander verknüpft.

    Jeweils drei Studierende von 13 ausgewählten Hochschulen in Deutschland werden mit den sie betreuenden Hochschullehrerenden von der Bälz-Stiftung zu jährlich stattfindenden Seminaren zum Thema Regelungstechnik eingeladen. Dabei legt die Stiftung neben der Vermittlung der neuesten wissenschaftlichen Standards in der Regelungstechnik großen Wert auf einen kulturellen Rahmen.

    Unterstützt wird sie dabei vom „Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik“, dem Professoren der entsprechenden Fakultäten folgender Hochschulen angehören:
    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Biberach, Fachhochschule Köln, Ostfalia Hochschule, Hochschule Merseburg, Hochschule Bremerhaven, Hochschule München, Fachhochschule Münster, Hochschule Esslingen, Hochschule Offenburg, Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachhochschule Trier, Fachhochschule Erfurt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Materials sciences, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).