idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2016 15:04

Leben im Exil oder: Haben Pflanzen Rechte?

Dr. Johannes Schnurr Pressesprecher
Daimler und Benz Stiftung

    Eine andere Perspektive auf Botanische Gärten

    Der öffentliche Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Vortrag im Domhof“ statt.
    17. September 2016 um 18 Uhr
    Domhofsaal
    Hauptstr. 9, 68526 Ladenburg

    Sprechen wir über eingesperrte Lebewesen, so denken wir vielleicht zunächst an zoologische Gärten. Doch auch in botanischen Gärten werden Organismen, nämlich Pflanzen, seit Jahrhunderten „eingesperrt“. Alleine in Deutschland kultivieren die Botanischen Gärten und ähnliche Institutionen zusammen etwa 50.000 Pflanzenarten. Zum Vergleich: Weniger als 4.000 einheimische Blüten- und Farnpflanzen kommen hierzulande natürlich vor.

    Aber weshalb werden überhaupt Pflanzen gesammelt, für wen und für wie lange? Handelt es sich dabei um einen besonderen Schatz biologischer Vielfalt? Oder verletzen wir schlicht die „Rechte“ von Organismen, die oft ohne klare rechtliche Grundlage importiert und angesiedelt wurden? In seinem Vortrag erläutert Marcus Koch die Geschichte Botanischer Gärten und Herbarien von ihrem Ursprung als Medizinal- und Heilkräutergärten hin zu hochmodernen wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit den unterschiedlichsten Fragen der Biodiversität, Pharmakologie, Genetik und Evolutionsgeschichte beschäftigen.

    Zur Person: Prof. Dr. Marcus Koch studierte an der Universität Osnabrück Biologie, Biochemie und Pflanzenphysiologie und promovierte 1995 dort. 2002 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität Wien, seit 2003 ist er Direktor des Botanischen Gartens Heidelberg. Koch ist überdies Gründungs- und Vorstandsmitglied des „Heidelberg Center for the Environment“ und beriet die Bundesregierung mehrere Jahre in Fragen der biologischen Sicherheit.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Presse und Medien
    Tel.: 06203-10 92 0
    mobil: 0176-216 446 92
    E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

    Daimler und Benz Stiftung
    Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.


    More information:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Images

    Der Botanische Garten Heidelberg zählt zu den ältesten Europas. In ihm gedeihen derzeit rund 9.500 Pflanzenarten wie diese „Royal Agave“ aus Mittelamerika.
    Der Botanische Garten Heidelberg zählt zu den ältesten Europas. In ihm gedeihen derzeit rund 9.500 P ...
    Source: Uwe Wagenfeld/Botanischer Garten Heidelberg

    Prof. Dr. Marcus Koch ist Professor für Biodiversität und Pflanzensystematik sowie Direktor des Botanischen Gartens Heidelberg.
    Prof. Dr. Marcus Koch ist Professor für Biodiversität und Pflanzensystematik sowie Direktor des Bota ...
    Source: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Law, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).