idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Naheed Mirzad aus Afghanistan studierte in Kabul Rechtswissenschaften und arbeitete in einer Bank, bis sie vor den islamischen Taliban aus ihrer Heimat fliehen musste. Seit fast zwei Jahren lebt die 26-jährige mit ihrer Mutter in Berlin und hält stolz und glücklich ihr Abschlusszertifikat in der Hand. Die junge Afghanin hat zusammen mit Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, Irak, Algerien, Ägypten und Palästina einen Monat lang die Summer School „Students4Refugees“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin absolviert, der ersten Summer School für Geflüchtete.
Das Besondere, Studierende der HWR Berlin moderierten während der vorlesungsfreien Zeit ehrenamtlich die Seminare. „Das hat mir sehr gut gefallen, und ich habe viel gelernt, nicht nur über Accounting und Banking“, erzählt Mirzad. „Die HWR-Studierenden haben die Kurse richtig professionell gestaltet, sind jung wie wir und trotzdem so talentiert und unterrichten schon wie erfahrene Dozent/innen“, ist die Neu-Berlinerin begeistert.
Auf dem englischsprachigen Workshop-Programm der Summer School standen neben landeskundlichen Themen zum Beispiel Einführungskurse in die Betriebswirtschaftslehre, Cross-Cultural Communication, Präsentationstechniken und Marketing. Der Studientag begann mit Gesprächsrunden auf Deutsch, in denen die Teilnehmer/innen ihre Sprachkenntnisse aufbauen und vertiefen, sich kennenlernen konnten. „Wir haben viel voneinander gelernt“, bestätigt Christin Eichhorn, eine der 32 Referent/innen. Sie studiert mit ihrer Schwester im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Fachrichtung Bank. Gemeinsam haben sie Seminare über Geld und zum Bankensystem gehalten, Niedrigzinspolitik und Eurokrise erklärt. „Ich finde es wichtig, Geflüchtete mit unterschiedlichem Hintergrund in unsere Kultur einzubinden, ihnen unseren Alltag und Hintergründe nahezubringen. Das geht am besten von Mensch zu Mensch“, ist Konstanze Eichhorn überzeugt und begründet damit die Motivation der beiden Schwestern, an dieser Summer School mitzuwirken. „Wir wollen helfen und mit der Wissensvermittlung auch eine Startgrundlage Geflüchtete legen.“
Die Summer School "Students4Refugees“ ist eine Initiative der HWR Berlin, die Geflüchtete und Studierende der Hochschule zusammenbringt. „Das selbstverständliche Engagement unserer Studierenden macht uns stolz“, sagt Prof. Dr. Susanne Meyer, Vizepräsidentin für Studium und Studierendenservice, und hebt hervor, dass die studentischen HWR-Referent/innen deutsche, vietnamesische, russische, ungarische, kurdische oder armenische Wurzeln haben. „Wir können zusammen leben, wenn wir miteinander sprechen, aufeinander zugehen“, betont Meyer während der Zertifikatsübergabe und richtet sich damit sowohl an die Absolvent/innen, als auch an Organisator/innen und Referent/innen der Summer School, die sie als „Teil der gelebten Verantwortung der HWR Berlin“ charakterisiert.
Lernen durch bürgerschaftliches Engagement ist auch Grundgedanke des Kurses „Service Learning in der Flüchtlingsarbeit“, den die HWR Berlin in ihrem Studium Generale anbietet. Ein weiteres Beispiel ist das studieneinführende Programm „Join Us and Study – JUST“, das Anfang Oktober in die zweite Runde startet. Durch das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Programm können sich Geflüchtete an der HWR Berlin als Gaststudierende einschreiben und auf ein Studium an einer Hochschule in Deutschland vorbereiten. Zudem haben Geflüchtete die Möglichkeit, als Gasthörer/innen an der HWR Berlin zu studieren. Die kostenlose Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache ist für in Berlin lebende Flüchtlinge auch dann möglich, wenn sie noch keine Zusage für einen Studienplatz erhalten haben.
Naheed Mirzad hofft, dass sie bald auch regulär studieren darf in Deutschland, interessiert sich für ein Studium im Bereich Management und Rechtswissenschaften. Einer der Teilnehmer der Summer School „Students4Refugees“ bleibt nach dem Sommer an der HWR Berlin, wird zum Wintersemester sein Studium im Bachelor-Studiengang „Verwaltungsinformatik“ aufnehmen.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://Video zur Summer School Students4Refugees
http://www.hwr-berlin.de/studium/studienangebot/gaststudium-fuer-gefluechtete-ju...
http://Weitere Informationen zum Gasthörerprogramm für Flüchtlinge
http://www.hwr-berlin.de/studium/studienangebot/gaststudium-fuer-gefluechtete-ju...
http://Zentrale Studienberatung der HWR Berlin
http://www.hwr-berlin.de/studium/studienberatung/zentrale-studienberatung/
Konstanze und Christin Eichhorn studieren an der HWR Berlin und haben als Referent/innen ehrenamtlic ...
Source: Foto: Werner Hallatschek, HWR Berlin
Teilnehmer/innen aus Syrien, Afghanistan, Irak, Algerien, Ägypten und Palästina haben an der HWR Ber ...
Source: Fotos: Werner Hallatschek, HWR Berlin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Language / literature, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).