idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2016 10:52

Gesellschaft für Musikforschung kommt zur internationalen Jahrestagung nach Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wege der Musikwissenschaft: Standortbestimmung und zukünftige Wege der Musikwissenschaft im Fokus

    Vom 14. bis zum 17. September richtet die Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz den XVI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung aus. Der musikwissenschaftliche Dachverband in Deutschland führt seine jährlichen Tagungen alle vier Jahre mit internationaler Ausrichtung durch. Nach Göttingen im Jahre 2012 werden dieses Jahr in Mainz rund 500 Fachvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt erwartet.

    Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Titel „Wege der Musikwissenschaft“. Ausgehend von einer Standortbestimmung werden dabei auch zukünftige Wege der Musikwissenschaft einen zentralen Schwerpunkt bilden. Insgesamt 21 Symposien, drei Roundtables, ca. 60 freie Referate, Projekt-Präsentationen und Poster Sessions bieten ein breites Spektrum dessen, was die Musikwissenschaft gegenwärtig bewegt. In drei Hauptsymposien werden aktuelle Kernfragen des Faches behandelt: Den Wurzeln und der Entwicklung großer, teils bis heute laufender Editionsprojekte etwa der Werke Bachs, Händels oder Haydns spürt das von Gabriele Buschmeier und Albrecht Riethmüller geleitete Symposium „Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930–1960“ nach. Unter dem Titel „Wege des Fachs – Wege der Forschung?“ widmet sich das von Klaus Pietschmann ausgerichtete Hauptsymposium Protagonisten und Themen der deutschen Musikwissenschaft nach 1945. Fabian Kolb und Gesa zur Nieden veranstalten gemeinsam mit Melanie Unseld das dritte Hauptsymposium zum Thema „Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien“.

    Eine Diskussion zukünftiger Wege der Musikwissenschaft bezogen etwa auf Inhalte, Methoden, Medien und technische Weiterentwicklung soll in mehreren Panels, etwa zur Rolle der Digitalität in der Musikwissenschaft, aufgegriffen werden. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 14. September in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur wird Dinko Fabris aus Neapel, Präsident der International Musicological Society, einen Vortrag zum Thema „Musicologists without Borders. The Role of Musicology in the Present Society“ halten.

    Begleitend zum Kongress findet in der Akademie der Wissenschaften am 15. September die Konferenz „Documenting Musical Sources in Latin America“ des Repertoire International des Sources Musicales (RISM) statt. Weiterhin werden rund 20 Studierende aus dem In- und Ausland im Rahmen einer internationalen Summer School zum Thema „Musikphilologie zwischen Edition und Digitalität“, geleitet von Stefanie Acquavella-Rauch, einen inhaltlichen Schwerpunkt des Kongresses zusätzlich vertiefen. In der Schule des Sehens auf dem Campus der Uni Mainz, Jakob-Welder-Weg 18, ist die Ausstellung „Wege zur Musik: 70 Jahre Musikwissenschaft und Collegium musicum an der JGU“ zu sehen. Am Abend des 15. September bringt die Hochschule für Musik in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Kammerorchester und dem Landesjugendchor Rheinland Pfalz den Atto d’Orfeo aus den Feste d’Apollo von Christoph Willibald Gluck zur Mainzer Erstaufführung – dabei handelt es sich um die für Parma 1768 bearbeitete Fassung von Glucks bekannter Oper Orfeo ed Euridice. Das vollständige Kongressprogramm und die Hinweise zur Anmeldung finden sich online unter http://www.gfm2016.uni-mainz.de/.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
    Abteilung Musikwissenschaft
    Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22259
    E-Mail: pietschmann@uni-mainz.de
    http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/musikwissenschaft/personen/pietschmann...

    Weitere Links:
    http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de
    www.adwmainz.de/
    http://www.musik.uni-mainz.de/
    http://www.gfm2016.uni-mainz.de/ (XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung)
    http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/musikwissenschaft/files/2016-08-29%20W... („Wege zur Musik“ – Ausstellung und Konzerte)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Music / theatre
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).