idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Optimierung von Kommunikationsinvestitionen im Bereich Social Media ist für bayerische Unternehmen ein wichtiges Thema. Prof. Dr. Peter Mandl und sein Team entwickeln mit der Agentur COMMUNICATION Presse & PR ein Tool, das es erlaubt über Automatisierungstechnologien Multichannel Kommunikation praktikabel umzusetzen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie fördert das Vorhaben.
Die Hochschule München entwickelt gemeinsam mit der Agentur COMMUNICATION Presse & PR ein Tool zur Bewertung und Optimierung von Kommunikationsaktivitäten im Bereich Social Media. Das auf zwei Jahre angesetzte Projekt hat zum Ziel, technologische Innovationen der Informationstechnik für Kommunikationsverantwortliche praktisch nutzbar zu machen.
„Mit diesem innovativen Forschungsansatz können wir Wissenschaft und Praxis auf ideale Weise miteinander verbinden,“ erklärt Prof. Dr. Peter Mandl, Sprecher des Competence Center für Wirtschaftsinformatik, und ergänzt: „Unser Partner COMMUNICATION Presse & PR verfügt über langjährige Expertise im Bereich Social Media und hat durch die mehr als 20jährige Beratungserfahrung ganz klar den praktischen Kundennutzen im Fokus.“
Förderung für Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik
Informations- und Kommunikationstechnik ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie treibt die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft voran und leistet als Querschnittstechnologie einen entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.
Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Informations- und Kommunikationstechnik Bayern“ unterstützt die Bayerische Staatsregierung Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Ziel, die Umsetzung in neue Lösungen, Produkte und Anwendungen zu verbessern sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsposition bayerischer Unternehmen nachhaltig zu
stärken. Mit der Förderung ermöglicht der Freistaat Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik und deren Umsetzung in Produkte.
„Wir freuen uns über die Förderung im Bereich Social Media, die dokumentiert, welchen Stellenwert dieses Thema inzwischen in der Kommunikation hat. Mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften haben wir einen idealen Partner für unser Projekt. Das Team von Professor Mandl verfügt über hervorragende Fachkompetenz, Erfahrung und Entwicklungskapazitäten für diese innovative Technologie,“ sagt Jacqueline Althaller, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von COMMUNICATION Presse & PR.
Gerne vermitteln wir einen Gesprächstermin mit Prof. Dr. Peter Mandl. Bildmaterial auf Anfrage.
Kontakt:
Hochschule München: Christiane Taddigs-Hirsch, T 089 1265-1911, christiane.taddigs-hirsch@hm.edu
COMMUNICATION Presse und PR GbR: Jacqueline Althaller & Fritz Nollert, T 089 38 66 52 60, info@communicationmunich.de
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Media and communication sciences
regional
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).