idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 7.- 9. September kamen rund 60 Forscherinnen und Forscher an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur zusammen, um neue Wege von Unternehmertum im «Digitalen Wandel» zu diskutieren. Schwarmkreativität, Sharing Economy und Crowdfunding standen unter anderem im Programm der international renommierten Redner.
Warum nutzen Unternehmen Crowdfunding? Was sind die geeigneten Wege der Zusammenarbeit um innovativ zu sein? Und lässt sich mit der Sharing Economy wirklich Geld verdienen? Rund 60 Gäste aus dem In- und Ausland trafen sich für drei Tage an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur und gingen der Frage nach, wie Unternehmen den digitalen Wandel meistern. Professor Peter Gloor vom Center for Collective Intelligence des Massachusetts Institute of Technology MIT (Cambridge, USA) überzeugte das Publikum mit Vergleichen aus der Tierwelt: «Eine einzelne Biene ist nichts, aber im Schwarm können sie Grosses vollbringen». Diese Kreativität von Schwärmen sollten auch Firmen in der Zusammenarbeit nutzen, um ihre Innovationen voranzutreiben, so Gloor. Die beiden Bündner Remo Frei und Curdegn Bandli der flink GmbH standen dem Publikum Rede und Antwort zu ihren vielfachen Crowdfunding-Erfolgen. Das Gala Dinner in Laax, Einblicke in die Tourismusregion und die Verleihung des «Best-Paper Awards» rundeten das Programm ab.
Interdisziplinäre Entrepreneurship-Konferenz
Die interdisziplinäre Entrepreneurship-Konferenz IECER wurde im Jahr 2003 ins Leben gerufen, um aktuelle Problemstellungen rund um das Unternehmertum aus verschiedenen Fachdisziplinen zu diskutieren. In den letzten Jahren hat die Tagung in Amsterdam, Brescia, Montpellier, München und Regensburg. Seit 2013 wird die Konferenz geleitet von Prof. Dr. Frank Lasch, Montpellier Business School, und Prof. Dr. Kerstin Wagner, Leiterin des Kompetenzfelds Digitale Strategien im Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE der HTW Chur. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto «Change», entsprechend dem zurzeit im Wandel stehenden Unternehmertum. Im Jahr 2017 wird sie in Siegen in Deutschland stattfinden.
Das Kompetenzfeld «Digitale Strategien» der HTW Chur befasst sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung und Anpassung von neuen Geschäftsmodellen sowie der Etablierung und Positionierung von Produkten und Leistungen in Online-Märkten. Ein Kerngebiet der Arbeit des Kompetenzfelds liegt in Analysen von Nutzer- und Käuferverhalten in Online-Plattformen, Customer Journeys auf dem Weg in diese, sowie Segmentierungen von Nutzern- und Käufern in Online-Infrastrukturen. Darüber hinaus bringt der Kompetenzschwerpunkt umfangreiche Expertise in der Analyse und Interpretation von Online-Daten sowie daraus abzuleitenden strategischen und entwicklungsbezogenen Entscheidungen mit.
Weitere Auskünfte:
Wagner Kerstin, Prof., Dr.
Tel. +41 (0)81 286 39 82
Fax +41 (0)81 286 39 51
kerstin.wagner@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1500 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Digital Science, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
http://'Interdisziplinäre Entrepreneurship-Konferenz IECER - http://www.iecer-conference.org/home'
http://'Kompetenzfeld Digitale Strategien der HTW Chur - http://www.htwchur.ch/management/institut-sife/kompetenzfeld-digitale-strategien...'
http://'Prof. Peter Gloor, MIT - http://cci.mit.edu/pgloor/'
MIT-Forscher Peter Gloor referiert anlässlich IECER 2016 zu Kreativität von Schwärmen im Service Inn ...
Source: Prof. Dr. Kerstin Wagner / Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).