idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Partnerschaft zwischen dem mittelständischen Unternehmen Arkolia Energies, dem französischen Institut für Agrarforschung (INRA), dem französischen Institut für angewandte Wissenschaften (INSA) Lyon und dem INP Grenoble hat zur Entwicklung einer neuen Technologie im Bereich Biogas geführt: “Arkométha” ist eine neuartige kleine Biogasanlage, die derzeit in einer Pilotanlage in Parisot (in der Nähe von Toulouse) getestet wird.
Der Arkométha-Prozess ermöglicht mehrere Arten von dicken Substraten in Kleinstanlagen zu verwerten: Bioabfälle aus den Haushalten, der Industrie und der Landwirtschaft sowie Gülle. Er basiert auf einer unterteilten Fermentierung mit unterschiedlichen Temperaturniveaus: Zunächst wird das Substrat in einem Abteil auf 65-70°C erhitzt. Dort bilden sich die Fettsäuren, die dann in einem zweiten Abteil auf 55°C heruntergekühlt und anschließend in Biogas umgewandelt werden. Diese unterteilte Gärung führt zu einer verkürzten Verarbeitungszeit in der Anlage, die somit nur noch 15/20 Tage beträgt. Vorteilhaft ist auch, dass das Substrat zu ungefähr 60% in Biogas umgewandelt wird, statt nur zu 50% bei herkömmlichen Prozessen.
Die erste Pilotanlage wurde in Parisot auf einem Biobauernhof von 120 ha mit 70 Kühen gebaut. Dort werden täglich 1050 Nm3 Biogas erzeugt (ungefähr 1800 kWh), welches dann in einem Biogasmotor mit einer Leistung von 75 kWel verbrannt wird. Derzeit laufen bereits neue Projekte an, die auf verschiedene Anwendungsbereiche abzielen: Kleinanlagen für Bauernhöfe, aber auch für die kommunale und die industrielle Bioabfallverwertung.
Arkométha wurde im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) unterstützt. Insgesamt wurden 4 Millionen € in die F&E investiert und fünf Patente eingereicht.
Weitere Informationen:
Webseite von Arkolia Energies (auf Französisch): arkolia-energies.com
Quelle: “Arkolia Energies ambitionne de révolutionner la méthanisation”, Artikel aus der Fachzeitschrift Energie Plus, 15.05.2016 – http://atee.fr/energie-plus-magazine/actualites/jeu-19052016-1611-dossier-le-bio...
Redakteur: Sean Vavasseur, sean.vavasseur@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/eine-neuartige-technologie-fuer...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).