idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2016 17:26

Inria und Oya Light möchten das Potenzial der vernetzten LED ausweiten

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Bei der Beleuchtung sind lichtemittierende Dioden (LED) die Zukunft, da sie eine längere Lebensdauer als Neonröhren besitzen und weniger Strom verbrauchen. Ein weiterer Vorteil der LEDs liegt darin, dass sie über ein Ethernet-Kabel (Netzwerkkabel) versorgt werden und so gleichzeitig Strom und digitale Daten übertragen können. Diese elektronischen Eigenschaften werden vom französischen Forschungszentrum für Informatik und Automatik (Inria) entwickelt und ausgebaut.

    Im Rahmen des gemeinsamen Projektes zwischen dem Inria und dem Unternehmen Oya Light sollen vernetzte, mit Sensoren ausgestattete LEDs hergestellt werden. So können digitale Informationen durch das Licht übertragen (LiFi-Technologie) werden. Die Aktivierung der LEDs erfolgt gemäß der von den Sensoren ermittelten Informationen. Das Inria spielt bei der Erarbeitung einer entsprechenden Software-Lösung eine wichtige Rolle. Das System funktioniert auch nach dem Prinzip des maschinellen Lernens. Zum Beispiel könnten LEDs im Brandfall die Wege zum Ausgang anzeigen und die Ermittlung der Wege würde sich nach der Position und der Anzahl der anwesenden Personen richten.

    Oya Light und das Inria haben bereits eine erste Versuchsanlage gebaut, die von der Region Bretagne über das GLIE-Programm (Guidage Lumineux par l’Intelligence de l’Environnement –Lichtleitsystem durch eine intelligente Umgebung) finanziert wurde. Ziel war es, die ersten Forschungsansätze zu bestätigen.

    Der Einsatz von Sensoren könnte so flexibler gestaltet werden, da sie nicht mehr nur für eine Aufgabe eingesetzt werden können. So könnten sie zum Beispiel die Anwesenheit einer Person aufspüren und entsprechend die Beleuchtung und die Heizung anschalten. So entstünden wahre Dienstleister-Schnittstellen.

    Die künftige Herausforderung liegt dabei darin, die Kosten für die LEDs, die mit einer solchen Technologie ausgestattet sind, in vertretbaren Grenzen zu halten. Eine Lösung dafür wäre, flexible Benutzeroberflächen zu entwickeln, um die Verwendung der Sensoren zwischen verschiedenen Betreibern zu ermöglichen.


    Weitere Informationen:
    Webseite des Unternehmens Oya Light: oyalight.com


    Quelle: “Des services innovants pour la LED connectée”, Pressemitteilung des Inria, 24.08.2016 – https://www.inria.fr/centre/rennes/actualites/des-services-innovants-pour-la-led...


    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).