idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2016 10:58

Hamburger Forscher analysieren Angriffe von Tieren auf Menschen in Nepal

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Wo Lebensräume und Interessen von Menschen und Wildtieren aufeinandertreffen, kommt es oft zu „Human-wildlife conflicts“. Durch sie sinkt die Bereitschaft der Bevölkerung, Tierschutzmaßnahmen zu unterstützen, was vor allem in Gebieten, in denen viele vom Aussterben bedrohte Tierarten leben, gefährlich ist. Ein Forscherteam des Instituts für Weltforstwirtschaft der Universität Hamburg hat am Beispiel Nepals erstmals über einen längeren Zeitraum und landesweit die verzeichneten „Human-wildlife conflicts“ analysiert, um Muster von Angriffen verschiedener Wildtier-Arten zu erkennen. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

    Prof. Dr. Michael Köhl, Dr. Prem Raj Neupane und Krishna Prasad Acharya von der Universität Hamburg sowie Prakash Kumar Paudel vom Kathmandu Institute of Apllied Sciences (Nepal) betrachteten den Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2014, in dem es zu insgesamt 463 „Human-wildlife conflicts“ kam, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden. Sie fanden heraus, dass diese hauptsächlich von Asiatischen Elefanten (30 %), Leoparden (21%) und Nashörnern (18%) ausgingen. Die Angriffe der ersten beiden Arten endeten zudem am häufigsten tödlich. Tigerangriffe waren dagegen seltener (10%), aber dafür war hier die Todesrate im Verhältnis sehr hoch.

    Nepal zeichnet sich durch eine sehr hohe Artenvielfalt (Biodiversität) aus; 23 Prozent der Landesfläche sind sogenannte „protected areas“. In den tiefer gelegenen Landesteilen sind diese aber selten, und dort werden viele Wälder von den Gemeinden verwaltet. Durch Aufforstungsmaßnahmen, die in erster Linie der Produktion von Brennholz und Baumaterial dienen, haben sich dort auch Populationen bestimmter Tierarten, zum Beispiel Tiger, Elefanten und Leoparden, auf der Suche nach Nahrung in den Wäldern nahe der Dörfer angesiedelt.

    „Unsere Analyse ergab, dass die meisten Angriffe außerhalb der Schutzgebiete, in dicht besiedelten Gegenden und vor allem in der Nähe von Wäldern stattfanden“, erklärt Prof. Dr. Michael Köhl. Insbesondere Elefanten und Leoparden hätten in der Mehrheit der Fälle auf Feldern oder in Siedlungen Menschen angegriffen. „Auf der Suche nach Nahrung orientieren sich die Tiere stark zu den Feldern bzw. dem Nutzvieh der Menschen, wodurch es zu Konfrontationen kommt, die für die Menschen mitunter tödlich enden“, so Köhl. Die Forscher entdeckten auch, dass es sowohl bei Elefanten und Leoparden als auch bei Nashörnern vor allem in der Trockenzeit während des Winters zu Zwischenfällen kam, wenn die Nahrung besonders knapp ist.

    Insgesamt kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Vermeidung der „Human-wildlife conflicts“ und damit auch der langfristige Schutz der Biodiversität nur gelingen kann, wenn mit gezielten Maßnahmen auf die einzelnen Tierarten eingegangen wird. So würde es den Forschern zufolge helfen, die natürliche Beute der Leoparden zu schützen. Für die Konfliktvermeidung mit Elefanten sei es zudem sinnvoll, auf den bekannten Wanderrouten neue Wälder zu schaffen, um so Nahrung bereitzustellen. Hinzu kämen dann allgemeine Ansätze wie die Schaffung weiterer Schutzgebiete in tiefer gelegenen Gegenden und die Verbesserung der Lebensumstände der Bevölkerung, zum Beispiel durch stabilere Häuser und Ställe, sowie die Umstellung der Landwirtschaft auf Pflanzen, die etwa von Elefanten nicht gefressen werden.

    „Um die Biodiversität zu erhalten und Tiere zu schützen, reicht es nicht, Schutzgebiete zu errichten. Auch in den nicht geschützten Gebieten müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um das Zusammenleben der Menschen vor Ort mit den Wildtieren konfliktfrei zu gestalten“, fasst Köhl die Ergebnisse zusammen.

    Link zum Artikel: http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0161717

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Michael Köhl
    Universität Hamburg
    Zentrum für Holzwirtschaft
    Tel.: +49 40 73962-100
    E-Mail: michael.koehl@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2016/pm73.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).