idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2016 12:25

RegioWIN: Startschuss für Leuchtturmprojekt "Vernetzte energieeffiziente Industrieparks"

Fraunhofer IPM, Holger Kock Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Insgesamt 1,4 Mio. Euro erhalten Fraunhofer IPM und Fraunhofer ISE für drei Projekte zur Erforschung der technologischen Grundlagen zukünftiger Energiesysteme. In Zusammenarbeit mit zwölf überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg sollen technologische Konzepte und Systeme für eine höhere Effizienz in Energieanlagen entstehen. Die Projekte werden im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts »Vernetzte energieeffiziente Industrieparks« gefördert. Die Fördersumme setzt sich zusammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg. »Lead-Partner« ist das Klimaschutz-Netzwerk »Klimapartner Oberrhein«.

    Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Katrin Schütz, übergab die Förderbescheide im Rahmen eines Besuchs bei Fraunhofer IPM am 9. September. »Die Projekte gehen zentrale Herausforderungen des Umbaus unseres Energiesystems an und beschleunigen die Markteinführung innovativer und effizienter Lösungen«, so Staatssekretärin Schütz.

    Teilprojekt »Thermoelektrik-BHKW«, Fraunhofer IPM

    Im Rahmen des Teilprojekts »Thermoelektrik-BHKW« werden mehrere Blockheizkraftwerke (BHKW) mit neuartigen thermoelektrischen Generatoren (TEG) und Wärmetauschern ausgerüstet, um Abgaswärme effizienter zu verwenden und die elektrische Leistung zu steigern. Die Ergebnisse des anschließenden Feldtests fließen ein in eine Wirtschaftlichkeitsstudie für die thermoelektrische Wärmeverstromung inklusive Empfehlungen für die weitere Markteinführung. Das Projekt wird mit über 430.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und rund 172.000 Euro seitens des Landes Baden-Württemberg unterstützt.

    Teilprojekt »Gas-Effizienz«, Fraunhofer IPM

    Im Rahmen des Teilprojekts »Gas-Effizienz« wird eine neue Generation sensorischer Online-Messtechnik entwickelt und erprobt, die eine schnellere Bestimmung der Zusammensetzung regenerativ erzeugter Gase ermöglicht. Durch die Optimierung neuartiger optischer Messgeräte können Schwankungen der Brennwertqualität verringert, eine effiziente Einspeisung von aufbereitetem Biogas in das Gasnetz ermöglicht und eine verbesserte Nutzung von BHKW erreicht werden. Das Projekt wird mit rund 200.000 Euro aus dem EFRE und mit rund 80.000 Euro seitens des Landes unterstützt.

    Teilprojekt »SmartBadenMonitor«, Fraunhofer ISE

    Die Entwicklung und Demonstration innovativer Werkzeuge zur Optimierung der Gebäudeeffizienz sowie zur Erstellung automatisierter Lastprognosen ist Ziel des Teilprojekts »SmartBadenMonitor«. Für die stetige Überwachung und Verbesserung des eigenen Gebäudebetriebs werden Optimierungs- und Diagnoseverfahren auf Basis von so genannten »White-Box«-Modellen entwickelt und getestet. In einem weiteren Schritt werden Methoden zur realdatenbasierten Prozessanalyse und Lastprognoseverfahren erarbeitet, die eine Anlageneinsatzoptimierung und die zukünftig gebotene Vermarktung von flexiblen Lasten erlauben. Das Projekt wird mit 387.000 Euro aus dem EFRE und 154.800 Euro von Seiten des Landes gefördert.

    Hintergrund RegioWIN

    Im Februar 2013 haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (damals Ministerium für Finanzen und Wirtschaft), das Ministerium für Ländlichen Raum und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den RegioWIN-Wettbewerb gestartet, um die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg voran zu treiben. Nach der Prämierung der regionalen Entwicklungskonzepte und Leuchtturmprojekte im Januar 2015 wurden bis Ende Januar 2016 insgesamt 34 Anträge auf EFRE-Fördermittel zur Umsetzung der ausgezeichneten Leuchtturmprojekte bei der L-Bank eingereicht. Den RegioWIN-Antragstellern ist es auf Anhieb gelungen, 68 Mio. Euro EU-Fördermittel voll auszuschöpfen.


    More information:

    http://ipm.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
    http://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pre... Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg


    Images

    Staatsekretärin Katrin Schütz überreicht die Förderbescheide an Prof. Karsten Buse, Institutsleiter Fraunhofer IPM (rechts) und Dr. Andreas W. Bett, Stellv. Institutsleiter Fraunhofer ISE (links).
    Staatsekretärin Katrin Schütz überreicht die Förderbescheide an Prof. Karsten Buse, Institutsleiter ...
    Source: Dominik Probst / Fraunhofer IPM


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).