idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ob Lärmpegel oder Luftverschmutzung: Immer mehr Menschen vermessen mit ihren Smartphones die Umwelt und erzeugen damit geographisch nutzbare Daten. Dieses Potential künftig voll auszuschöpfen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprogramms.
Die Informatik der Universität Würzburg stellt gleich drei von 15 Projekten in einem neuen Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Das Programm zielt darauf ab, die Nutzer von Smartphones und anderen mobilen Geräten auf freiwilliger Basis als „menschliche Sensoren“ zu gewinnen. Denn viele Nutzer erfassen mit ihren Kleincomputern Umweltdaten, die sich zu wertvollen geographischen Informationen für die Allgemeinheit zusammenfügen lassen.
Die Würzburger Projektleitungen und ihre Themen
Die Leitung der Würzburger Projekte liegt bei Professor Andreas Hotho (Learning Environmental Maps – Integrating Participatory Sensing and Human Perception), Professorin Sabine Storandt (Lightweight Acquisition und Large-scale Mining von Trajectory Data, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Funke, Universität Stuttgart) und Professor Alexander Wolff / Dr. Thomas van Dijk (Algorithmisch geführte Benutzerinteraktion: Smart Crowdsourcing und die Extraktion von Metadaten aus alten Landkarten). Hier das Vorhaben von Professor Andreas Hotho:
Privat gewonnene Umweltdaten für Karten nutzen
In vielen Städten wird die Belastung der Luft mit den Schadstoffen Ozon und Feinstaub an speziellen Stationen erfasst. Die Messwerte lassen sich über das Internet abrufen. Bisweilen gibt es dazu Empfehlungen, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, die Werte niedrig zu halten, etwa unter dem Titel „Feinstaubalarm Stuttgart“.
„Doch zum einen sind die Messwerte oft nicht flächendeckend gültig, sondern zeigen nur den Zustand an ein oder zwei Orten in einer Stadt. Und zum anderen sind die Zahlen für Laien schwer zu interpretieren“, sagt der Würzburger Informatiker Martin Becker, ein Mitarbeiter von Professor Hotho.
Immer mehr Menschen erfassen Umweltdaten
Deswegen vermessen immer mehr Interessengruppen und Einzelpersonen mit mobiler und billiger Sensortechnik ihre Umwelt. Sie erfassen Luftqualitätsindikatoren wie die Feinstaubbelastung oder Rußpartikelkonzentrationen, aber auch Lärmpegel an Flughäfen oder Wetterdaten.
Die Motivation dahinter: „Die Leute möchten verstehen, was hinter den offiziellen Messwerten steckt oder diese sogar überprüfen. Mit flächendeckenden Mess-Aktionen wollen sie manchmal auch aktiv die Politik beeinflussen“, so Becker.
Potenzial privater Messwerte voll ausschöpfen
In diesen privat erfassten Daten sehen die Würzburger Informatiker großes Potenzial. Es würde vielen Menschen nutzen, wenn man all diese Daten sammelt, aufbereitet, mit weiteren Daten kombiniert und daraus zum Beispiel Karten erstellt, die die Luftverschmutzung in einer Innenstadt viel detaillierter zeigen können als bisherige Methoden.
Dieses Ziel geht Hothos Team in dem neuen DFG-Projekt an. Es will dabei auch die Motivationen und subjektiven Wahrnehmungen der Datensammler mit einbeziehen und zusätzlich die Eindrücke anderer Menschen einfließen lassen. Das soll unter anderem das Verständnis der Daten erleichtern, personalisiertes Feedback erlauben oder gewährleisten, dass kein einseitiges Bild entsteht – etwa weil bestimmte Interessengruppen zu viel Einfluss auf das Entstehen des Kartenmaterials haben.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Hotho, Data Mining and Information Retrieval, Institut für Informatik der Universität Würzburg, T (0931) 31-88453, hotho@informatik.uni-wuerzburg.de
http://dmir.uni-wuerzburg.de/projects/p2map Weitere Informationen zum Projekt
http://kartographie.geo.tu-dresden.de/spp_vgi/index.php/de/ Zur Homepage des DFG-Schwerpunktprogramms
Die Luftqualität im Stadtgebiet von Kassel: Für diese Karte haben viele Privatpersonen mit Sensorbox ...
Source: Bild: Lehrstuhl Informatik VI, Uni Würzburg
Lärm im Umfeld europäischer Flughäfen: Hier haben zahlreiche Smartphone-Nutzermit der App WideNoise ...
Source: Bild: Lehrstuhl Informatik VI, Uni Würzburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).