idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bis zum 31. Oktober können sich Wissenschaftler und Lehrer mit einer gemeinsamen Projektidee zum Thema Nachhaltigkeit für das Förderprogramm „Our Common Future“ der Robert Bosch Stiftung bewerben. Im Rahmen des Projektes sollen Schüler, Lehrer und Wissenschaftler ein Forschungsthema bearbeiten, das nachhaltige Antworten zu Alltagsthemen wie beispielsweise Mode, Ernährung und Recycling gibt. Überzeugende Vorhaben werden bis zu drei Jahre lang finanziell unterstützt. Die Projektteilnehmer werden außerdem zu einem alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Kongress eingeladen. Im ersten Bewerbungsschritt genügt eine Projektskizze.
Bis zum 31. Oktober können sich Wissenschaftler und Lehrer mit einer gemeinsamen Projektidee zum Thema Nachhaltigkeit für das Förderprogramm „Our Common Future“ der Robert Bosch Stiftung bewerben. Im Rahmen des Projektes sollen Schüler, Lehrer und Wissenschaftler ein Forschungsthema bearbeiten, das nachhaltige Antworten zu Alltagsthemen wie beispielsweise Mode, Ernährung und Recycling gibt. Überzeugende Vorhaben werden bis zu drei Jahre lang finanziell unterstützt. Die Projektteilnehmer werden außerdem zu einem alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Kongress eingeladen. Im ersten Bewerbungsschritt genügt eine Projektskizze.
Im Rahmen des Programms werden Jugendliche direkt am Forschungsprozess beteiligt. Durch die eigene Forschung entdecken sie, wie Wissenschaft zur Lösung globaler Probleme beitragen kann und lernen Handlungsalternativen für eine nachhaltigere Lebensweise kennen. So entwickeln und testen Schüler derzeit in einem Leipziger Forschungsprojekt ein kabelloses Sensormodul, das „verloren gegangene Energie“ aus der Umgebung aufspüren und nutzbar machen soll. In Bayern untersuchen Nachwuchsforscher, ob Klimaschutzprojekte für Jugendliche auch zu Einstellungsveränderungen in ihrem familiären Umfeld führen und in Köln widmet man sich den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen. Dazu werden die Schüler gemeinsam mit Wissenschaftlern Mikrokosmos-Versuche durchführen und Wurzelproben im Labor analysieren.
Grundvoraussetzung für eine Förderung ist die Teilnahme von mindestens einer weiterführenden Schule. Idealerweise wird das Forschungsprojekt begleitet von mindestens zwei Lehrern unterschiedlicher Fachrichtungen sowie von zwei Wissenschaftlern, die aktiv zum Thema Nachhaltigkeit forschen.
Weitere Informationen unter
http://www.bosch-stiftung.de/ourcommonfuture
Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen.
Die Robert Bosch Stiftung ist auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung und Völkerverständigung tätig.
In den kommenden Jahren wird sie darüber hinaus ihre Aktivitäten verstärkt auf drei Schwerpunkte ausrichten:
- Migration, Integration und Teilhabe
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland und Europa
- Zukunftsfähige Lebensräume
Die Robert Bosch Stiftung bekennt sich zu den Werten und dem Vorbild ihres Stifters, Robert Bosch, und setzt dessen philanthropisches Wirken fort. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung verfügt sie in ihren Fördergebieten über ein breites Wissen, die Qualifikation zur Entwicklung von Lösungen und ein umfangreiches Netzwerk von Partnern, Experten und Praktikern.
Die Robert Bosch Stiftung ist alleinige Trägerin des Robert Bosch Krankenhauses und der zugehörigen Forschungsinstitute, Institut für Geschichte der Medizin (IGM) und Dr. Margarethe Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart. Sie ist Gesellschafterin des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg sowie der Deutschen Schulakademie in Berlin. Die Robert Bosch Stiftung hält rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung mehr als 1,4 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Mehr Informationen unter www.bosch-stiftung.de.
http://www.bosch-stiftung.de/ourcommonfuture
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).