idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Effiziente Wissensnutzung als Wettbewerbsvorteil in globalisierten Märkten:
Wissen schafft Arbeit
Sinkende Steuereinnahmen, Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau: Die Globalisierung von Produktion und Märkten bewirkt dramatische Umstrukturierungen und macht "Wissen" zum entscheidenden Faktor, um die gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen. Dabei nimmt die Bedeutung herkömmlicher formaler Qualifikationen ab. Nachgefragt wird statt dessen Kompetenz in neuen Qualifikationsfeldern und Schlüsselqualifikationen: Denn nur so qualifizierte Mitarbeiter können das weltweit vorhandene Wissen als Produktionsfaktor effizient einsetzen und sind innovativ genug, etwa intelligente, kraftstoffsparende Motoren oder optimale Logistik-Konzepte zu entwickeln und in Markterfolge umzusetzen. Auch angesichts der Endlichkeit natürlicher Ressourcen gewinnt die Ressource "Wissen" immer größere Bedeutung - darin stimmen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftliche Gruppen überein.
Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Stuttgart) hat in einer Studie unter anderem untersucht, warum die bisherigen Reformvorschläge für einzelne Sektoren des Bildungs- und Forschungssystems (zum Beispiel Hochschulen, Duales System, Technolgieförderung) nicht greifen. Beteiligt waren Gutachter aus Universitäten, Landesministerien, Verbänden und dem Bildungsforschungs- und Innovationszentrum der OECD. Die Studie ergab unter anderem:
Erstens: Es gibt kein Gesamtkonzept, das auch die institutionellen und sozialen Voraussetzungen berücksichtigt, ohne die "Wissen" nicht wettbewerbssichernd wirken kann: Die Bedeutung intakter Sozialstrukturen, die verheerende Wirkung von Arbeitslosigkeit und die neuen Herausforderungen der Arbeitswelt an die betriebliche und integrierte Weiterbildung. Die Kluft zwischen erworbenen und auf dem Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen ist ein deutlicher Indikator für den ineffektiven Umgang mit der Ressource "Wissen": Einerseits wird händeringend nach bestimmten Qualifikationen gesucht, andererseits waren bereits 1993 zwischen 12 und 17 Prozent der Hochschul- und Fachhochschulabsolventen und etwa 24 Prozent der Facharbeiter unterwertig beschäftigt. Inzwischen liegt die Arbeitslosigkeit bei Akademikern im Land bei über vier Prozent.
Zweitens: Betriebliche Investitionen in die "Humanressourcen", etwa in die Aus- und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter, werden seit Jahren drastisch zurückgefahren. Unter dem Druck des globalen Wettbewerbs zogen es viele Unternehmen vor, in Maßnahmen zur kurzfristigen Erhöhung der Produktivität zu investieren, die sich rasch in Mark und Pfennig rechnen. Unzureichend qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind jedoch nicht in der Lage, das weltweit vorhandenene Wissen abzurufen und kreativ zu nutzen.
Drittens: Auch öffentliche Ausgaben für Forschung und Bildung gehen auf breiter Front zurück. So ist der Anteil von Forschungs- und Entwicklungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt zwischen 1989 und 1995 um etwa 20 Prozent gefallen. Der Anteil der Bildungsausgaben an den öffentlichen Ausgaben hat stark abgenommen - beim Haushalt des Landes Baden-Württemberg sank er seit 1971 um ein Viertel von 32 auf 24 Prozent. Bei den Gemeinden nahm er sogar um fast die Hälfte ab (von elf auf sechs Prozent).
Die Akademie legt jetzt strategische Ansätze* vor, um die Bildung und Nutzung von "Humanressourcen" zu verbessern, effizient und sozialverträglich zu gestalten. Ziel ist es, auch in zunehmend globalisierten Märkten regionale Prosperität zu fördern. Zur Förderung attraktiver regionaler Bedingungen schlagen die Wissenschaftler unter anderem den Abbau staatlicher Wachstumshemmnisse und Investitionen in die Infrastruktur vor:
- den forcierten Ausbau der technologischen Infrastruktur (Einrichtungen der Forschung und des Technologietransfers) und der Kommunikationsinfrastruktur (z. B. Datennetze) - die Förderung der Qualifikationsbreite und -dichte des Arbeitsmarktes - die Förderung der regionalen Märkte für Zwischengüter und Dienstleistungen (insbesondere Finanz-, Beratungs- und Reparatur/Recyclingdienstleistungen) - die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren für Aufbau und Betrieb von Firmen - eine Anpassung des Steuersystems (Verminderung der Gesamtbelastung und der Progressivität) - die Abschaffung der"Gießkannenförderung" bei Unternehmensgründungen und Bildungsmaßnahmen - die Förderung von Grundlagenforschung und - die Entwicklung eines "Netzwerks für lebenslanges Lernen und Arbeiten"
Hinter diesem Netz verbirgt sich ein interaktives, allen Marktteilnehmern leicht zugängliches Informations- und Bewertungssystem. Es ermöglicht allen Nutzern, Bildungs- und Berufsqualifikationen zu zertifizieren - und zwar unabhängig davon, wo und wie sie erworben wurden. Außerdem soll das Netz jedem - also Privatpersonen ebenso wie Behörden und Unternehmen - Daten über alle im Land vorhandenen und nachgefragten Qualifikationen vermitteln. Damit würde für Baden-Württemberg erstmals ein umfassender Überblick über die tatsächlich verfügbaren "Humanressourcen" existieren. Abrufbar sein sollen in diesem System schließlich auch professionelle Service- und Informationsangebote zum Bildungs- und Arbeitsmarkt.
Weiter liefert das System Daten zu Lernangeboten sowie zu Finanzierungshilfen und -instrumenten. Dem einzelnen vermittelt es Informationen, um seine persönlichen Chancen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt realistisch einzuschätzen. Besorgniserregenden Entwicklungen in Forschung und Bildungswesen, aber auch auf dem Arbeitsmarkt und im Sozialsystem kann so politisch frühzeitig begegnet werden. Staatliche, betriebliche und private Mittel können durch das "Netz für lebenslanges Lernen und Arbeiten" effizienter als bisher eingesetzt werden.
Die Akademie empfiehlt, ein solches Netz mit einer dezentralen und nutzerfreundlichen Struktur schrittweise und auf einer breiten interministeriellen Basis aufzubauen. Institutionen der Bildungs- und Arbeitsberatung sowie der Berufsinformation können Ausgangspunkte sein. Langfristig können direkte Zugriffe für Firmen und Personen über Datennetze ins Auge gefaßt werden.
Die erwarteten Verbesserungen sind vielfältig:
- Der einzelne kann seine Chancen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt realistischer einschätzen und verläßlichere Entscheidungen bezüglich seiner Bildungs- und Berufswege treffen. - Im politischen Bereich lassen sich - aufgrund zuverlässiger Informationen über Rentabilität und Wirksamkeit bildungs-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen - die Planungssicherheit erhöhen und der Einsatz von Landesmitteln verbessern. - Den Unternehmen bietet sich die Grundlage für ein effizientes betriebliches "Humanressourcen-Management" sowie Anreize, gezielt in Aus- und Weiterbildung zu investieren. - Der Arbeitsmarkt wird durch eine Erleichterung flexibler Bildungs- und Berufskarrieren generell entlastet.
* Die Studie "Humankapital und Wissen - Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung", herausgegeben von G. Clar, J. Doré und H. Mohr, ist im Springer-Verlag, Heidelberg, erschienen (ISBN 3-540-63052-X). Sie entstand im Rahmen des Akademieprojektes "Das Potential erneuerbarer Ressourcen in Baden-Württemberg - Humanressourcen"
Kontakt: Dr. Günter Clar, Tel. 0711/9063-135 PMkurz/human/01/98
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
No categories were selected
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).