idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gerhard Stadelmaier erhält den Deutschen Sprachpreis 2016 am 23. September 2016 in Weimar . Mit dieser Auszeichnung ehrt die Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache im Stifterverband erstmals einen Theaterkritiker, der sich große Verdienste um die sprachliche und literarische Qualität des deutschen Theaters erworben hat, nicht zuletzt durch die beispielhafte sprachliche Gestalt seiner journalistischen Texte.
Stadelmaier, so die Begründung der Stiftung, ist ein wahrhaft sprachmächtiger Publizist, dessen Texte ihrem Gegenstand, dem Theater deutscher Sprache, in Lob und Kritik stets angemessen waren. Er hat das Theater auf dem herrlich langen Weg vom Dichter über den Schauspieler zum Zuschauer begleitet und ihm dabei nicht selten den Weg gebahnt. Seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den führenden Feuilletons Deutschlands gehört. Er ist ein vorbildlicher Vermittler und Förderer der Theaterkunst, dessen außerordentliche sprachliche Leistungen mit dem Deutschen Sprachpreis 2016 gewürdigt werden.
Gerhard Stadelmaier wuchs in Schwäbisch Gmünd auf. Er studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen. Danach volontierte er bei der Stuttgarter Zeitung. Dort war er von 1978 bis 1989 im Feuilleton tätig. 1979 wurde er mit einer Arbeit über „Gotthold Ephraim Lessing auf der Bühne – ein Klassiker im Theateralltag“ promoviert. Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war er von 1989 bis 2015 als Redakteur für das Theater und die Theaterkritik verantwortlich. Von 2003 bis 2008 lehrte er als Professor an der Musikhochschule in Frankfurt am Main das Fach Theaterkritik.
Die Preisverleihung findet am 23. September 2016 in Weimar statt. Die Laudatio wird Prof. Dr. Peter-André Alt halten, Germanist und derzeit Präsident der Freien Universität Berlin.
Dem Vorstand der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache im Stifterverband gehören Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Glück (Bamberg, Sprecher des Vorstands), Astrid Knese (Essen), Dr. Michael Knoche (Weimar), Prof. Dr. Heinz-Günther Schmitz (Kiel) und Dr. Heike Schmoll (Berlin) an.
Stifterverband & Deutsches Stiftungszentrum
Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. Das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) ist das Dienstleistungszentrum des Stifterverbandes für Stifter und Stiftungen. Das DSZ betreut derzeit rund 650 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 2,7 Mrd. Euro. Für die Stiftungszwecke stehen den gemeinnützigen Stiftungen pro Jahr rund 120 Mio. Euro zur Verfügung. Seit 60 Jahren berät das DSZ Stifter in allen rechtlichen, steuerrechtlichen und programmatischen Fragen im Zusammenhang mit der Stiftungserrichtung und betreut gemeinnützige und mildtätige Stiftungen bei der Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen Zwecke.
http://www.deutsches-stiftungszentrum.de
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).