idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2016 17:40

Wie sich eine Branche dem Klimawandel anpasst

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Fachtreffen von Gas- und Wasserwirtschaftsexperten am 22. September an der HTWK Leipzig

    Zu den Herausforderungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsstrategien tauschen sich am 22. September 2016 von 12 bis 17 Uhr rund 60 Experten der Gas- und Wasserwirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) aus. Anlass ist das 7. Sächsische Bezirksgruppentreffen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), welches dieses Jahr erstmalig in Leipzig stattfindet.

    Das Treffen wird mit zwei Vorträgen von Mitarbeitern des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eröffnet, in welchen die Auswirkungen des Klimawandels auf Sachsen im Allgemeinen sowie im Speziellen auf die Wasserversorgung im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss geht es schwerpunktmäßig um die Potenziale der Wasserstofftechnologie und erste Ergebnisse aus dem mitteldeutschen Forschungsnetzwerk HYPOS.

    „Eine der großen Herausforderungen des Umstiegs auf erneuerbare Energien ist die Frage der Speicherung. Denn während wir fossile Brennstoffe wie Erdgas, Öl und Kohle transportieren, lagern und je nach Bedarf flexibel zur Energieerzeugung nutzen können, lassen sich Wind und Sonne weder einfach speichern noch wie ein Kraftwerk an- und abschalten. Ein vielversprechender Ansatz ist es daher, den regenerativ erzeugten Strom per Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln und als ‚grünes‘ Gas ins Gasnetz einzuspeisen“, erklärt Michael Kubessa, Professor für Ver- und Entsorgungstechnik an der HTWK Leipzig und Mitglied des Vorstandes Gas der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland. Im Rahmen des Forschungsnetzwerks HYPOS befassen sich Prof. Michael Kubessa und seine Mitarbeiter gemeinsam mit Kooperationspartnern mit der Frage, wie Wasserstoff im Gasnetz sicher und effizient transportiert und verteilt werden kann.

    Das DVGW-Treffen „Klimawandel in Sachsen“ findet am 22. September 2016 von 12 bis 17 Uhr im Nieper-Bau der HTWK Leipzig, Hörsaal N-001, Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig, statt.

    Interessierte Fachvertreter sowie Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung unter michael.kubessa@htwk-leipzig.de wird gebeten.

    Über den DVGW
    Der DVGW (Deutscher Verein des Gas und Wasserfaches e.V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein) fördert das Gas- und Wasserfach in technischer und technisch-wissenschaftlicher Hinsicht. Seit mehr als 150 Jahren setzt sich der DVGW für Sicherheit und Qualitätsstandards im Gas- und Wasserfach ein und ist eine Plattform für den fachübergreifenden, technikorientierten Erfahrungsaustausch.
    Hintergrund:

    Über das Projekt HYPOS
    Ziel des Projekts „Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany“ (HYPOS) ist es, „grünen“ Wasserstoff durch Wasserelektrolyse aus erneuerbarem Strom im großtechnischen Maßstab für energiewirtschaftliche Anwendungen herzustellen – als effizienten Energieträger mit hervorragender Transport- und Speicherfähigkeit. Mit über 110 Partnern deutschlandweit kombiniert HYPOS die Kompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft Mitteldeutschlands. HYPOS wird im Rahmen des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung... – Programm
    http://www.hypos-eastgermany.de – Mehr über das Projekt HYPOS


    Images

    Wie passt sich die sächsische Gas- und Wasserwirtschaft an den Klimawandel an? Dazu tauschen sich am 22. September Experten an der HTWK Leipzig aus.
    Wie passt sich die sächsische Gas- und Wasserwirtschaft an den Klimawandel an? Dazu tauschen sich am ...
    Source: Stephan Thomas/HTWK Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).