idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2016 08:00

Zum Welternährungstag: Globale Ernährungssicherung in der Agenda 2030

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Internationales Kolloquium an der Universität Hohenheim diskutiert Herausforderungen für die Wissenschaft

    27. September, 13:45 Uhr Pressegespräch
    Universität Hohenheim, Grüner Saal, Schloss Hohenheim, 70599 Stuttgart

    Den Welthunger bis 2030 beenden – dieses Ziel hat sich die internationale Staatengemeinschaft gesetzt. Kernstück der Agenda 2030 sind 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs). Das zweite Ziel lautet „Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“. Viele der anderen Ziele sind ebenfalls eng mit Ernährungssicherung verbunden. Zwei Wochen vor dem Welternährungstag, der wie jedes Jahr am 16.Oktober stattfindet, lädt das Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme der Universität Hohenheim gemeinsam mit dem Wissenschaftsrat des Welternährungskomitees der Vereinten Nationen zu einem internationalen Kolloquium mit Pressegespräch und Abendveranstaltung ein.

    Das Kolloquium am 27. September bringt 200 internationale Wissenschaftler und Persönlichkeiten aus internationalen öffentlichen wie privaten Organisationen, zusammen, die aktuelle und kritische Fragen der Welternährung diskutieren und den Beitrag von Forschung und Wissenschaft zur Umsetzung der Agenda 2030 beleuchten:

    • Was sind die neuen, wesentlichen Themen und Forschungsfelder im Spektrum unterschiedlicher Disziplinen und Perspektiven?

    • Welche Ansätze und neuen Partnerschaften werden gebraucht, um diese Herausforderungen anzunehmen und den Forschungsbedarf festzulegen?

    Pressegespräch zum Kolloquium „Globale Ernährungssicherung in der Agenda 2030 – Herausforderungen für die Wissenschaft“
    27. September 2016, 13:45 Uhr, Grüner Saal, Schloss Hohenheim

    Zum Pressegespräch stellen sich zur Verfügung:

    • Dr. Patrick Caron, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des UN-Komitees für Welternährung (Committee on World Food Security; CFS)

    • Prof. Dr. Regina Birner, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) der Universität Hohenheim, Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung

    • Esther Penunia, Vertreterin der asiatischen Bauernorganisation „Asian Farmers’ Association for Sustainable Rural Development“

    • Alicia Kolmans, Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme der Universität Hohenheim

    Englisch-Deutsch-Übersetzung wird zur Verfügung gestellt. Alle ReferentInnen des Kolloquiums sind auch zu Einzelgesprächen bereit. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung zur Pressekonferenz an, ob und mit wem Sie ein Einzelgespräch führen möchten.

    Außerdem laden wir ein zur öffentlichen Abendveranstaltung

    „Tierhaltung wohin? Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung“27. September 2016, 19:15 Uhr im Euroforum, Katharinasaal, Universität Hohenheim

    Der Wissenschaftliche Beirat (HLPE) des UN-Komitees für Welternährung (Committee on World Food Security; CFS) stellt seinen diesjährigen Bericht „Sustainable agricultural development for food security and nutrition, including the role of livestock“ vor. Der Bericht wird kommentiert von Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft.

    Bei der öffentlichen Veranstaltung besteht ebenfalls Gelegenheit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

    Links:
    Programm, Flyer und weitere Details auf der Homepage des Forschungszentrums für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme der Universität Hohenheim: https://gfe.uni-hohenheim.de/colloquium
    Infos zu Abendveranstaltung und HLPE Report 2016: https://gfe.uni-hohenheim.de/119527

    Kontakt für Medien:
    Carolin Callenius, Universität Hohenheim, Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme,
    T 0711 459-23472 E carolin.callenius@uni-hohenheim.de

    Alicia Kolmans, Universität Hohenheim, Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme,
    T 0711 459-23201 E alicia.kolmans@uni-hohenheim.de

    Text: Töpfer


    Images

    Attachment
    attachment icon Antwortfax

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).