idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2016 13:29

Wissenschaftler diskutieren Urteilsbildung und Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationale Konferenz „Judgment and Decision-Making in Social Work“ vom 22. bis 24. September an der Universität Mainz

    In der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit – von der Altenpflege über die Kinder- und Jugendhilfe bis zur Migrationsberatung – müssen die Beschäftigten fortwährend fachliche Urteile und Entscheidungen treffen. Allerdings wird in der Theorie zur Sozialen Arbeit, also in der sozialpädagogischen Wissenschaft, Urteilsbildung und Entscheidungsfindung kaum oder nur oberflächlich betrachtet – und dies obwohl die Wichtigkeit professioneller Urteile durchaus ins Auge sticht. Bei einer Fachtagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird das Thema aufgerollt und im Rahmen verschiedener, auch kontroverser theoretischer Positionen diskutiert sowie vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse erörtert.

    Obwohl das Thema Urteilsbildung und Entscheidungsfindung bei der Konferenz auf einer wissenschaftlichen Grundlage diskutiert wird, steht die Frage, wie Fachkräfte in der Sozialen Arbeit ihre Urteile bilden, auch immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. „Vor allem die häufig in den Medien diskutierte Frage zum Kinderschutz oder zu Missbrauch in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist natürlich eine Frage danach, was ein angemessenes, richtiges, ethisch vertretbares und treffsicheres Urteil im professionellen Kontext sein kann“, erklärt Dr. Pascal Bastian von der JGU zu dem Konferenzthema. „Hier werden täglich Entscheidungen getroffen, die teilweise große Auswirkungen auf das Leben von Kindern und deren Familien haben können.“

    Wie diese Entscheidung getroffen werden beziehungsweise wie sie getroffen werden sollten, dazu steht die sozialpädagogische Forschung und Theoriebildung noch am Anfang. Die Initiatoren der Tagung um Pascal Bastian, der am Institut für Erziehungswissenschaft die Professur für Sozialpädagogik vertritt, und Prof. Dr. Mark Schrödter vom Institut für Sozialwesen der Universität Kassel wollen daher einen Schritt nach vorn gehen, indem sie in Mainz internationale Ergebnisse zusammenführen und Vernetzungen für künftige Forschungen anstoßen. Beiträge hierzu liefern international ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, darunter 24 Referentinnen aus den USA, Australien, Großbritannien, Irland, der Schweiz und Deutschland. Die internationale Konferenz „Judgment and Decision-Making in Social Work“ findet vom 22. bis 24. September im Georg Forster-Gebäude, Raum 01 721, Jakob-Welder-Weg 12, Campus der Universität Mainz statt. Die Vortragssprache ist Englisch.

    Weitere Informationen:
    Dr. Pascal Bastian
    AG Sozialpädagogik
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-26201
    Fax +49 6131 39-25995
    E-Mail: pascal.bastian@uni-mainz.de
    http://www.sozialpaedagogik.fb02.uni-mainz.de/874.php

    Weitere Links:
    http://www.sozialpaedagogik.fb02.uni-mainz.de/990.php (Konferenz-Website)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).